Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4849 Deutsch-Amerikanische Automobil-Industrie A.-G., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Bankbeamter Dr. Erich Piper, Zehlendorf-West; Gerichtsassessor Walter Nitsche, Rathenow; Reg.-Rat Paul Schmidt- Schwarzenberg, Potsdam; Dr. jur. Günther Frank-Fahle, B.-Lichterfelde; Bankbeamter Ludolf Schleicher, B.-Steglitz. Firma bis April 1924: Verkehrs- und Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Herskell. von u. Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. solchen, die Verkehrszwecken dienen, vor allem mit deutschen u. amerikanischen Automobilen u. sonst. mit motorischer Kraft betriebenen Fahrzeugen u. Masch. sowie die Herstell. von solchen, ferner der Handel mit Ersatz- u. Zubehörteilen zu solchen u. die Herstell. derselben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Maass. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Deutsche Eisenschutz-Aktiengesellschaft in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 13. Gegründet. 4./5. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vornahme von Arb. die zur Erhaltung u. Instandsetzung von Eisenbauten u. Eisenkonstrukt., Baulichkeiten aller Art. Anlagen u. Einricht., namentl. zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, dienen, sowie der Betrieb aller Geschäfte, die sich hierauf beziehen, Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 44 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, 17 500 zu 100 %, 500 zu 200 %, 24 000 zu 300 %, 2000 zu 400 %, 25 800 zu 500 %, 48 700 zu 1000 %, 500 zu 150 0 %. Dite G.-V. v. 30./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von RM. 125 Mill. auf GM. 25 000 beschl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 3920, Debit. 159, Masch. u. Inv. 23 215. – Passiva: A.-K. 25 000, Gewinn 2295. Sa. RM. 27 295. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk,, Reise- u. Betriebsspesen 9354. Gehälter, Löhne, Provis. 23 245, Werkstatt 1204, Zs. u. Steuern 3971, Abschr. 2831, Gewinn 2295. Sa. RM. 42 902. – Kredit: Ertrag RM. 42 902. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Dr. jur. C. Michaelis. Aufsichtsrat. Dr. Erik Liebreich, Prof. Dr. E. Maass, Dir. G. Löowy, Georg Wischnitz, Berlin; Dir. Fr. Brosch, Grossindustr. R. Kind, Komm.-Rat H. Anbelang, Geschäftsführer G. Srybnikow, Wien; Dr. H. Wolf, Prag. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handb Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser. der Betriebsmaschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:4 (M. 917 412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, M. 582 588 zur Abschr. auf Firmenerwerbs-K. Von 1904 ab hat die Ges. weiter ständig mit Verlust gearbeitet; bis 1922 war derselbe, abgesehen von kleinen Schwankungen, bis auf M. 518 454 gestiegen. Weitere Bilanzen waren nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 23./2.–22./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 22. Febr. 1922: Aktiva: Firmenerwerb 1, Kontokorrent 388 596, Liquid. 96 000, Verlust 518 454. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr. 664, Kredit. 2387. Sa. M. 1 003 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 516 726, Unk. 621, Zs. 105. Sa. M. 518 454. – Kredit: Verlust M. 518 454. Dividenden 1899/1900–1907/08: 0 %. Liquidator: Paul Kirschbaum, Solingen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Gebhardt. Rechtsanw. Stomps, Berlin; Fabrikant Adolf Heuser, Solingen; Konsul Otto Kirschbaum, Köln. Deutsche „Gefia“ Akt.-Ges. für industrielle Anlagen in Berlin. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./11.1924 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet, insbes. der Bau u. die Ausgestalt. von Dampf- u. Feuerungsanl. sowie der Bau u. die Ausgestalt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 304