4850 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc von Trocken-, Heiz- u. Ventilatoren-Anl. in industriellen Betrieben u. ähnl. Anlagen auf dem wärmewirtschaftl. Gebiet. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausbesitz 20 000, Modelle 1, Geschäfts- einricht. 1, Versuchs-Inv. 1, Material u. Waren 10 740, Warenschuldner 195, Kassa, Bank.- u. Postscheckguth. 813. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Hyp. 10 500, Gläubiger 15 135, Vortrag 616. Sa. GM. 31 752. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Nerger, Düsseldorf; Ing. Fritz Benz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen-Dir. Paul Litwin, B-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Ing. Arthur Flach, Wien; Prof. Ing. C. W Köhler, Darmstadt; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, B.-Dahlem; Dir. Dr. Alfred Mandl, Wien; Dir. David Litwin, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Metallkork Akt.-Ges. in Berlin, W. 10, Viktoriastr. 13. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verschlüssen aller Art, insbes. Ausbeut. des unter Patentnummer 260 636 Klasse 64 a eingetragenen Deutschen Reichspatentes, sowie Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh-Akt. (Nr. 1–10 000), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Patent 88 389, Masch. 5583, Waren 351, Debit. 4457. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 78 781. Sa. RM. 98 781. Direktion: Bankier Joseph Driesen, Rechtsanw. Dr. Fritz Auerbach, Berlin. Aufsichtsrat: Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bankier Willy Sundheimer, Berlin: Marcel Wormser, Paris; Bankier Jakob Japhet, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Stossdämpfer Akt.-Ges., Berlin, SW. 61, Tempelhofer Ufer 14. Gegründet: 26./4. 1923; eingetragen 15./9. 1923. Gründer: Hauptmann Rudolf Fries, B.-Schöneberg; Fabrikdir. Dr.-Ing. August Horch, Charlottenburg; Dir, Friedrich Wilhelm Berger von Lengerke, B.-Schöneberg; Generalmajor a. D. Otto Krenzlin, Charlottenburg; Major a. D. Hans Keller, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Hugo Freudenstein, Ludwig Loeb, Charlottenburg. Zweck: Die Herstellung u. der Handel mit Stossdämpfern, Zubehörteilen aller Art für Fahrzeuge. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Einreich. zur Umstempel. bei der Ges.-Kasse bis zum 15./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 2126, Bankguth. 658, Postscheck 263, Debit. 16 319, Waren 12 137, Einricht. 524, Patente 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2884, Kredit. 7072, Übergangsposten 2072. Sa. RM. 32 030. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestände 689, Bankguth. 1803, Postscheck 489, Wertp. 196, Forder. 45 827, Waren 21 677, Einricht.-Gegenstände 1, Patente, Gebrauchs- muster 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Verpflicht. 44 590, Übergangsposten 2100, Vortrag 995. Sa RM. 70 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 858, Steuern 3562, Abschr. 3695. Rückst. 1615, Vortrag 995. Sa. RM. 102 727. – Kredit: Überschuss RM. 102 727. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Rudolf Fries, Dr. Paul A. Duschek, Dipl.-Landwirt Helmut Kerckhoff. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Aug. Horch, Charlottenburg; Friedr. Wilh. Berger von Lengerke: B.-Schöneberg; Gen.-Major a. D. Otto Krenzlin, Charlottenburg; Major a. D. Hans Keller, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Hugo Freudenstein, Ludw. Loeb, Charlottenburg; Albert Leopold, Senator Th. Raatz, Berlin; Alfred Fries, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 7