Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 4851 „Dinos“ Automobil-Werke Akt.-Ges. in Eerlin W 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 10./11. 1917: Kraftfahrzeug-Akt.-Ges., dann bis 20./2. 1920 Loebwerke A.-G., jetzt seit 21./6. 1920 Dinos-Automobilwerke A.-G. Filiale in Warnemünde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen, Motor- u. Segel-Booten, sowie Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art; Handel mit den dazu gehör. Roh- materialien, Aufbewahrung, Instandhalt. u. Reparat. von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Masch. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grundstücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qm) für M. 84 387 u. Fritschestr. 28 (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämtliche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000. Ankauf einer zweiten Masch.- Fabrik in Berlin-Hohenschönhausen. Die G.-V. v. 10./11. 1917 beschloss die völlige Ver- schmelzung mit der Loeb & Co. Ges. m. b. H. und Abänderung der Firma Kraftfahrzeug- Akt.-Ges. in Loeb-Werke Akt.-Ges., jetzt wie oben. Im Frühjahr 1921 wurde ein neues Werk in Tempelhof erworben und die Automobilfabrikation dorthin verlegt. Kapital: M. 2 050 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftsh. 1906 um M. 800 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000). Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien i. Verh. 50: 41 zwecks Beseitigung der Unterbilanz. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 462 000, Masch. 250 000, Eff. 2133, Beteilig. 1, Kassa 3956, Wechsel 17 400, Debit. 588 569 Waren 1 772 643. – Passiva: Kredit. 2 366 762, Akzepte 17 941, Überschuss 1 712 000. Sa. RM. 4 096 703. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 5, 6, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Götte, Arpäd Baréenyi, Rob. Dunlop. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Hugo Stinnes, Mühlheim-Ruhr, Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Wilh. Büxenstein, Berlin; Hugo Stinnes jun., Dir. Karl Deters. Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank; Berlin-Charlottenburg: Darmstädter u. Nationalbank. „Dopowa“ Dopp-Postwaagen-Akt.-Ges., Berlin-Niederschönhausen, Herrmannstr. 85/61. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Wilh. Dopp, Frau L. Dopp, Rich. Waldmann, B.-Frohnau; J. Latte, S. Noah, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waagen jeder Art, besond. von Waagen für den Postverkehr sowie von ähnl. Apparaten, der Erwerb von. Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30/6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Frau G. Willheim. Aufsichtsrat. Fabrikbes. P. Latte, B.-Niederschönhausen; stellv. Vors. Hans Schmuckler, Isidor Dzialoszynski, Sally Latte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Egersdörfer Maschinen Akt.-Ges. in Berlin, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 21./12. 1921, 16./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 1 800 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Abermals erhöht it. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf GM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu GM. 300 umgestellt. Die Umstellung erfolgte durch Herabsetzung der Tausendmarkaktien auf solche zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 weitere Umstell. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. 304*