Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4853 —– Aanleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./9. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren OÖrder und durch Indoss. übertragbar. Gekündigt zum 1./4. 1923. Anleihe: M. 18 500 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 % (ab 1926) sind 1920 begeben. Zs. 1./5. u. 1./11. Kurs in Berlin Ende 1921–1924: 105, –, 500, 1.12 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Wagenpark 5 456 749, Konsortial do. 2 113 608, sonst. Bahnmat. 232 065, Amort.-Mat. 317 729, Grundst. 450 000, Geb. 448 000, Beamten- u. Arbeiter- wohnh. 223 700, Masch. u. elektr. Anl. 291 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 16 400, Modelle u. Gesenke 2, Mat. u. Halbfabrikate 1 922 351, Verwalt.-Geb. 96 000, Inv. 1, Wertp. 688 416, Beteilig. 329 242, Bankguth. 189 632, Debit. 403 934, gegeb. Anzahl. 46 726, Wechsel 3787, Huypoth. 13 600, Kassa 18 936. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Teilschuldverschr. 186 889, R.-F. 520 000, Hyp. 134 863, Grunderwerbssteuer-Rückl. 20 000, Wagen-Ern.-F. 4 861 654, vorausbez. Mieten 165 737, transitor. K. 217 877, Akzepte 175 318, unerhob. Div. 4491, Kredit. 829 573, erhalt. Anzahl. 472 994, Gewinn 472 482. Sa. RM. 13 261 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 328 790, Steuern 408 802, Wageninstand- setz.-Kosten 258 946, Zs. 483, Abschr. auf Wagen, Konsortialwagen, Verwalt.-Geb. u. Invent. 365 721, Amort.-Quoten 54 138, Abschreib. auf Werksanl. 75 126, Gewinn 472 482 (davon: Div. 416 000, Tant. an A.-R. 16 956, Vortr. 39 525). Sa. RM. 2 963 491. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM 2 963 491. 33 Ende 1914–1924: 191*, –, 185, 267, 229*, 440, 500, 821, 9000, 16.1, 11.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914–1917: 10, 10, 15, 18 %. 1918 v. 1./1.–31./3.: 4½ %. 1918/19: 18 %. 1919/20–1922/23: 20 £ 25 % Bonus, 20, 20, 500 %. 1923/24: GM. 3 je Aktie. 1924/25: 8 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss, G. Schwerin, Berlin; Ernst Wessel, Wismar. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. O. Heinsheimer, Wien; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Draeger, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Komm.-Rat P. Podeus, Wismar; Dr. Erwin Brettauer, Berlin; Bank-Dir. Alfr. Heins- heimer, Wien; Landesbaurat Dipl.-Ing. Hans G. Krauss, München. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitgl. des Giro-Eff.-Depots); Schwerin: Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank. Eisenbedarf Akt.-Ges. in Liquid., Berlin O. 112, Eldenaer Str. 23. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist die Firma auf- gelöst u. in Liquid. getreten. Gründer: Fabrikbes. Bruno Koch. Carl W. Koch, Erich Klemm, Rechtsanw. Dr. Karl Fritz Jonas, Reg.-Rat Max Koch, Berlin. Zweck: Handel mit Masch. u. Eisenfertigfabrikaten sowie mit Rohprodukten u. Schrott jeder Art u. die Beteilig:. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 1000, Fastagen 340, Inv. 2500, Waren 1160. Kapitalentwert. 19 000. Sa. RM. 24 000. – Passiva: A.-K. RM. 24 000. Liquidator: Carl W. Koch, Berlin O. 112, Eldenaer Str. 23. Aufsichtsrat: Carl W. Koch, Erich Klemm, Rechtsanw. Dr. Karl Fritz Jonas, Reg.-Rat Max Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Maschinen- fabriken Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 7./3. 1924. Firma bis 29./7. 1924 Hommel-Konzern Akt.- Ges. Exportgemeinschaft deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken. Sitz bis 1924 in Mannheim. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Kapital: RM. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Erich Schultz-Bachhusen, Julius Stolle, Berlin.