7 * 0 * * * 4854 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich, Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Paul Ferdinand Peddinghaus, Gevelsberg; Fabrikant Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; Otto Plattner, Rade vorm Walde; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernholz Apparate Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 15. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr, 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb des „Filtrator“, des Fernholzvergasers, des Fern- holz-Schweiss- u. Schneideapparates für Deutschland, der Fernholzlampe sowie die Ver- wertung anderer technischer Patente u. Schutzrechte sowie aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 2400, Inv. 2607, Forder. 3350, Kassa 306, Bankguth. 54, Postscheckguth. 5, Eff. 38, Patente 1739. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 503. Sa. GM. 10 503. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Walter Drügemüller, Ing. Ernst Fernholz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Georg Fischer, Berlin; Dir. Dr. Wilhelm Supf, B.-Wilmers- dorf; Lehrer Paul Engel, B.-Reinickendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ford Motor Company Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 5./1. 1925; eingetr 18./8. 1925. Gründer: Ford Motor Company Akt.-Ges. aus dem Staate Delaware zu Detroit, Michigan U. S. A., Fabrikant Henry Ford, Frau Clara J. Ford, Ernest C. Kanzler, Sekretär Burt J. Craig, Detroit, Michigan. U. S. A. Zweck des Unternehmens ist ohne Einschränkung, alle gesetzmässigen Handlungen u. Geschäfte im Rahmen ihrer Satzung vorzunehmen, welche betreffen Herstell., Kauf, Umsatz oder Handel jeglicher Art von Automobilen, Traktoren, mit Motorkraft betriebenen Fahr- zeugen, Flugzeugen, Luftschiffen, Schiffen, Booten, landwirtschaftl. Geräten u. Maschinen jeglicher Art sowie von Transportmitteln jeglicher Gattung ohne Rücksicht auf die Art des Antriebes u. ohne Rücksicht darauf, ob sie für den Gebrauch zu Lande, zur See oder in der Luft bestimmt sind, ferner mit allen Zubehörteilen, Materialien, festen u. flüssigen, welche für den Antrieb u. die Konstruktion der erwähnten Gegenstande dienen. Die Ges. ist befugt, alle mit diesen Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen:-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugh Stanley Jenkins, Manchester. Aufsichtsrat: Fabrikant Edsel Ford, Detroit; James Joseph Harrington, Paris; George Carlson, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fromm & Röhl Akt.Ges. für medizinische u. verwandte Apparate in Berlin C. 2, Bruderstr. 13. Gegründet. 30./10., 25./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Einkauf, Verkauf u. Fabrikation von medizinischen u. sonst. Apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. RM. 6400 in 320 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Vorz.-Akt. erhalten 10faches St.-Recht u. sind im Falle der Liquid. vorab rückzahlbar. St.- u. Vorz.-Akt. sind vom Übernehmer den bisher. Aktion. zu 100 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 6400 in 320 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. fleschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: 994 600, Verlust (11.–31./12. 1922) 5400. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000.