4856 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1. /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 50, 1000 Akt. zu RM. 250 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, die von Eugene Godet, Jean Godet u. Peter Robert Plate übernommen sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1924 um M. 16 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 300 000 %, angeb. im Verh. 1:2 zu 10 Md. %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20:1 von M. 20 Mill. auf.-RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 50, 1000 zu RM. 250 u. 1000 zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv., 210 370, Warenlager 833 097, Kassa 3374, Debit. 59 731, Steuer-Vorauszahl. 6491, Verwert.-Akt. 80 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 27 923, Gewinn 115 141. Sa. RM. 1 193 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 191, Absetz. f. Inv. 4443, Gewinn 115 141. – Kredit: Warenüberschuss 196 528, Zs. u. Sorten 4247. Sa. RM. 200 776. Divfdenden: 1920 ––1921 9, 9 % 3% 34, 2500 %; 1923 (6 Mon.) „. 1924: 5 % bDirektion: Willy Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Werkbes. Peter Beb Plate, Stellv. 6 Godet, Werkbes. Paul Plate, Hagen i. W.; Juwelier Jean Godet, Walter Frick, Prof. Carl dleviz Ed. Godet, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Godrom -Werk Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller Ges. in Berlin O. 17, Markgrafendamm 11. Gegründet: 23./1.1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Otto Müller, B.- Schmargen- dorf; Dr. Oskar Müller, B.- Schöneberg; Walter Kunstmann, Berlin; Ing. Dr. h. c. Max Glaser, Charlottenburg; Gustav Kirsch, Schmöckwitz (Kreis Teltow); Rechtsanw. u. Notar Justizrat Johannes Homeyer, Frau Henny Kunstmann, geb. Mühlenthal, Berlin. Zweck: Bau u. Vertrieb von Spezialmaschinen, vorwiegend von solchen der Papier- verarbeitungsindustrie, insbes. durch Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommandit- Ges. in Fa. Godrom-Werk Gebr. Otto u. Dr. Oskar Müller in B.-Stralau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RII. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 44 000, Masch. u. Werkz. 74 083, Mobil. 9960, Kaut. 1, Patente 100, Modelle 4000, Waren 119 635, Kasse, Postscheck, Wechsel 4555, Debit. 2428, Verlust 40 614. = Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 16 806, Hyp. 29 250, Bank- schulden 44 437, Kredit. 88 885. Sa. RM. 299 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 71 951, Handl.-Unk. 137 159, Abschr. 9733. – Kredit: Bruttogewinn 178 230, Verlust 40 614. Sa. RM. 218 845. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. Oskar Müller, W. Winkler. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. h. c. Carl Müller, B.-Wilmersdorf; Otto Müller, B.-Schmargendorf; Dr. Max Glaser, B.-Charlottenburg; Gust. Kirsch, Schmöck witz; Walter Kunstmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Helbig Kraftfahrzeug Akt.-Ges., Berlin W. 66, Wilhelmstrasse 53/54. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Ludwig Helbig, Friedenau; Ing. Carl Schomann, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Harald Grasser, Schöneberg; Redakteur Dr. Axel Neels, Friedenau; Syndikus Dr. Walther Dietze, Friedenau; Bankier Gerhard Böhme, Lichterfelde. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen, Aufbewahr. von Kraftfahrzeugen u. Vermittl. von Versicher. für solche. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Zuschlag der Aktionäre RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Alexander Emil Sauer, Grunewald; Ludwig Helbig, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Werner Tiede, Berlin; Obering- Max Alber, Friedenau; Johannes Benser, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse.