Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4857 Hertag, Handels- u. Export-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Lt. einer amtl. Bekanntm. wurde die Liquid. beendet u. die Firma am 30. 6. 1925 gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Jahrg. 1924/25. Hewelwerke Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 82. Gegründet. 22./12., 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete urspr. Hewel Fahrzeugwerk, Abänderung wie oben beschlossen in der G.-V. v. Juli 1924 u. kurz darauf die handelsger. Eintragung beantragt. Zweck. Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. von Fahrrad-, Motorrad- Auto- mobil-, Waggon- u. Lokomotivteilen sowie die Herstell. vollständ. Fahrzeuge der vorbezeichn. Art; ferner der Vertrieb von Metallwaren aller Art; insbes. von Fahrzeugteilen u. Fahr- zeugen vor allem für den Export. Die Ges. ist auch befugt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. 938 544, Geb. 75 000, Grundst.- u. Gleisregister-K. 1, Masch. 25 000, Inv. 2000, Vorräte 38 000, Kasse 619, Debit. 1651. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 62 354, R.-F. 18 461. Sa. RM. 1 080 816. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Reg.-Baumeister Wilhelm Hewel, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ferdinand Hewel, Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Wilhelm Berndorff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holler Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 27. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 21./4. 1924. Sitz bis Mai 1924 in Bremen. Gründer: Jacob Holler jun., Varel; Paul Ifermann Beckert, Emil Johann Hermann Jochims, Johann Heinrich Brockmann, Syndikus Dr. jur. Friedrich Wilhelm Lehrke, Bremen. Zweck: Herstellung von Fahrzeugen aller Art, besonders von Automobilen, sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen für Fahr- zeuge aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto. 37 500, Mobil. u. Einricht-Kto. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Jakob Holler sen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Michaelis, Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Bank-Dir. Erich Burger, Frau Hanna Holler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Iffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz- Anlagen u. Ausrüstung in Berlin, Schiffbauerdamm 20. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. weck: Organisation für Feuerverhütung, für Feuerschutzanlagen u. -Ausrüstungen in Deutschland u. im gesamten Auslande. Innerhalb dieser Tätigkeit ist die Ges. zu allen Handelsgeschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank. Postscheck, Eff. 5308, Debit. 39 870, Waren 18 430, Inv. 2900, Werkz. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1472, Gewinn 5038. Sa. RM. 66 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Frachten, Provis., Gehälter, Steuern 33 096, Abschreib. auf Inv. d. Werkz. 999, Gewinn 5038. Sa. RM. 39 133. – Kredit: Rohgewinn RM. 39 133.