Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4859 Kleinmotorwagen Akt.-Ges. in Liquid., Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 113. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 ist die Ges. auf- gelöst u. trat somit in Liquid. Gründer: die Fabrikanten Hugo Dietrich, Hermann Liebig, Kurt Baetjer, Fritz Will, Berlin; Walter Schmidt, Suhl i. Thür. 3„ Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kleinmotorwagen u. von Bestandteilen von solchen. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Liquid.-Eröffn.-Bilanz vom 30./9. 1924 verbleibt der Ges. ein A.-K. von RM. 349. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Debit. 30 000, Verlust 18 139. — Passiva: A.-K. 349, Kredit. 47 790. Sa. RM. 48 139. Dividende 1924. 0 %. Liquidator. Fabrikant Hugo Dietrich, Berlin. Aufsichtsrat. Die Fabrikanten H. Dietrich, Fritz Will, Berlin; Fabrikant W. Schmidt, Suhl i. Thür. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin N0 55, Greifswalder Str. 155/56, Ecke Carmen-Sylva-Str. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken u. Klaviaturen sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Greifswalder Str. 155/56, ausserdem Bauterrain. Kapital: RM. 1 300 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 200, 340 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill.; Erhöh. 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 600 000. Dle G.-V. v. 3./4. 1922 beschl. Ausgabe v. M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %, mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. dreifachem Stimmrecht. Im Liquid.-Falle Einlös. vorab mit 110 %. Lt. G.-V. vom 27./11. 1922 erhöht um M. 3 400 000 St.-Akt. zu je M 10 000, den Aktion. M. 2 600 000 St.-Akt. angeb. zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 1 300 000 (5: 1) in 2600 St.-Akt. zu RM. 200, 340 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 200 = 1 St., Vorz.-Akt. 3fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bauterrain 136 000, Fabrikgrundst. 111 000, Fabrik- gebäude 338 100, betriebstechn. Anlag. 1, Holz 134 557, Fabrikat. 578 919, Kassa 8407, Debit. 350 517, Eff. 77 850, Versich. 6821. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 73 757, Kredit. 247 925, Interims-K. 8387, Reingewinn 112 104. Sa. RM. 1 742 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 878, Reingewinn 112 104 (davon: Div. 84 000, R.-F. 25 000, Vortrag 3104). Sa. RM. 164 982. – Kredit: Gewinn abzügl. Unk. RM. 164 982. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 15, 15, 300, 0, 6 %. Direktion: Georg Wege, Hans Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Dr. von Behr, Berlin. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank; von Goldschmidt-Rothschild &, Co.; Potsdam: Max Marcus Nf. Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betrjebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kkapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am i. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 81 000, Geb. 137 000, Gleisanl. 11 000, Masch.-Utensil. 51 000, Licht- u. Kraftanl. 18 000, Werkz. 9800, Modelle 4200, Mobil. 18 800, Kassa 2258, Postscheck 199, Wechsel 1770, Eff. 186, Debit. 377 714, Fabrikat.-Vorräte 268 891. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 541 816. Sa. RM. 981 816. Dividenden 1922–1924: 100, ?, ? %. Direktian: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Krause, Wien; Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin-Lichterfelde.