4860 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 08 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Victor Freiherr von Haerdtl, Wien; Rechtsanwalt Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Fabrikant Komm.-Rat Rud. Hofherr, Dir. Rob. D. Hollub, Wien; Fabrikbes Paul Kind, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R3 Lauchhammer-Rheinmetall Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenplatz 2/4. Gegründet: 12./5. 1924; eingetr. 11./6. 1924. Gründer: Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G., Berlin; Rhein. Metallwaaren- u. Maschinenfabrik A.-G., Düsseldorf-Derendorf. Zweck: Vertrieb von Eisen- u. Blechkonstruktionen u. Masch. für Hütten, Bergwerke, Häfen, Werften, desgl. von Öfen u. sonst. industriellen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K 375 000, Debit. 650 484, Inv. 13 351, Kassa 3513. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 539 921, Gewinn 2427. Sa. RM. 1 042 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 982 455, Abschr. 3337, Gewinn 2427. – Kredit: Vereinnahmte Bürokosten 987 587, Zs. 633. Sa. RM. 988 220. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. P. Pieper, Heinrich Koppenberg, Riesa; Friedrich Luther, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. h. c. Eichberg, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wiecke, Gen.-Dir. Eltze, Dipl.-Ing. Dir. Ernst Roth, Lautawerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Levy & Co. Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 8./5. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Gründer: Carl Goldberg, Bücherrevisor Friedrich Mursch, Willy Frank, Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Bessler, Waechter & Co. Limited, London. Die Firma N. Levy & Co. bringt das von ihr betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1924 zu den dort angegeb. Beträgen von insges. RM. 4 487 845; die Passiven betragen insges. RM. 3 490 845. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände an den Komm.-Rat N. Levy RM. 997 000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Handel mit Metallen in allen Arten u. Formen, Roh- u. Altmetallen, Erzen, Rückständen, Chemikalien, sonst. metallischen Rohstoffen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa 5133, Wechsel u. Schecks 41 619, Bankguth. 1 460 923, Debit. 2 069 673, (Avaldebit. 495 942), Eff. 12 570, Beteil. 16 190, Grundst.-Beteil. 20 000, Inv. 30 000, Waren 1 834 736. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 2 117 351, Kredit. 1 373 493, (Avalkredit. 495 942). Sa. RM. 5 490 845. Direktion: Karl Goldberg, Hans Lewin, Berlin; Herbert Charles Ogilvy, London. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Edward Ingram Johnson, Arthur Stulhen, London; Dir. Erwin Dorfmüller, Willy Frank, Berlin; Max Knapp, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindcar-Auto-Aktien-Gesellschaft, Berlin, Mohrenstr. 57. Gegründet: 24./8. bezw. 1./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Es ist beabsichtigt, die Firma in Lindcar A.-G. Fahrzeugfabrik zu ändern, nachdem die Firmenänderung in Lindcar-Werke vom Handelsgericht nicht genehmigt. worden ist. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftwagen jeder Art u. Fahrrädern sowie Handel mit Motoren u. allen sonst. einschl. autotechn, Artikeln. 1922 wurde das neue Werk in Lichtenrade durch Übernahme d. Lichtenrader Metallwaren-Fabrik G. m. b. H. mit 30 000 qm Nutzfläche in Betrieb genommen. Die Fabrikat. des Kleinautos ist eingestellt, dafür ist der Zusammenbau u. Vertrieb einer ausländ. Marke in Aussicht genommen, der aber zufolge der Einfuhrschwierigkeiten bisher nicht durchgeführt werden konnte. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 700 000. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M 16 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 23.3. 1923 um M. 48 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 130 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 6 %igen Vorz.-Akt., Übern. von einem Konsort. u. M. 16 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 5: 1 zu 1 RM. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen je M. 20 000 bisher. Vorz.-Akt. eine solche über RM. 10 zur Ausgabe kam. Umtausch bis 30./6. 1925 bei der Firma Mertz & Co., Berlin u. Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.