Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4861 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrik- u. Betriebsanlagen 111 500, Kassa u. Banken 36 948, Debit. 84 902, Waren 113 327. – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit. 132 526, Rein- gewinn 9151. Sa. RM. 346 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 196, Abschr. 10 773, Reingewinn 9151 (davon: R.-F. 851, Div. 8300). Sa. RM. 140 121. – Kredit: Gewinn RM. 140 121. Kurs: Freiverkehr Berlin. Dividenden 1921: 8 %; 1922: 1. Halbj 14 %, 2. Halbj. 30 %. 1923–1924: 0, 4 %. Vorz.- Akt. 1924: 6 %. Direktion: Wilh. Kulp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Lindemann, Berlin; Dr. Fritz Schattauer, General von Tronchin, W. Daum, H. Sperling, Berlin; G. v. Polenz, New-York. Zahlstelle: Berlin u. Hamburg: Mertz & Co. Lippische Motorfahrzeuge Verkaufsaktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 81/82 (bei K. A. Klein). Lt. Mitteil. der Karl A. Klein Automobile A.-G. v. Sept. 1925 hat die Ges. liqduidiert. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Gustav Rademacher, Gen.-Dir. Otto Gerschel, Barmen; Curt von Fritsche, Major a. D. Hermann Bruer, Otto Cramme, Berlin. Zweck. Vertrieb der von den Lippischen Werken in Detmold gebauten Lastkraft- wagen, Lastanhängewagen u. Kleinkrafträdern. Kapital. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl A. Klein, Otto Cramme, Rich. Riese, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken (Schlangen- Lippe); Stellv. Dir. Dr. Ludwig Michaelis, Berlin; Dir. Dr. Josef Nagel, Dir. Curt Becker, Detmold; Rechtsanw. Dr. Alfred Weichmann, Rechtsanw. Dr. Martin Beradt, Dir. Willy Vogel, Dipl.-Ing. Dir. Ernst Moor, Berlin. * Märkische Drahtindustrie Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Alte Jakobstr 13. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer: Rentier Carl Briesenick, Niederlehne; Fabrikant Max Juncker, Berlin; Arno Wessel, Charlottenburg; Karl Zimmermann, Kreuztal b. Siegen; Edmund Hertzberg, B.-Schöneberg; Paul Kunz, Berlin. Zweck: Herstell. von elektr. Schwachstromdrähten, Telephonschrankdrähten, Emaille- drähten u. anderen Arten Drähten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 5292, Kassa 2644, Debit. 9258, Eff. 5250, vVorräte 13 942, Resteinzahl. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 098, Gewinn 11 788. Sa. RM. 73 886. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Ze. 23 734, Reingewinn 11 788. Sa. RM. 35 522. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 35 522. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Briesenick. Aufsichtsrat: Rudolf Schwarz, Worms. Namen der übr. Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mairich Akt.-Ges. in Berlin, Langhansstr. 130 131. Gegründet: 25./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Mairich G. m. b. H. zu Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen für Bäckereien, Konditoreien. Keks- u. Zwiebackfabriken sowie Betätigung auf sonstigen Gebieten der Metall- industrie u. die Vornahme aller diesen Gebieten dienlichen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen der Metallindustrie zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien werden auf