4862 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Grund einer früheren Zusage zum Kurse von 500 % dem Vorstande überlassen. Die Ges. stellte ihr M. 5 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 um. Die G.-V. v. 17./7. 1925 hat Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 250 000 beschlossen. Als Termin bis zu dem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum Zwecke der Zus. leg. einzureichen haben, ist vom A.-R. der 1./12. 1925 besimmt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Autopark 155 000, Kassa 1093, Debit. 252 837, Eff. 3000, Waren 330 120, Verlust 250 000. – Passiva: A,-K. 500 000, Bank- schulden 283 915, Akzepte 130 471, Kredit. 77 664. Sa. RM. 992 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 271 298, Abschr. auf Fabrikeinricht. u. Autopark 111 781, Zs. 67 645, Steuern 28 961. – Kredit: Rohgewinn 204 687, R.-F. 25 000, Verlust 250 000. Sa. RM. 479 687. Dividenden 1921–1924: 15, 100 %, 5 Renten-M. pro Aktie., 0 %. Direktion: Carl Mairich, Ing. Arthur Mairich, B.-Weissensee; Max Hamel, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors. Ziviling. Ernst Neuberg, Stellv. Bankier Otto Carsch, Fabrikbes. Theodor Schlüter, Maxim. Ettlinger, Berlin; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Mannesmann Kälte-Industrie Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 19 a. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Frau Marie Luise Mannesmann, geb. Eigen, Remscheid-Bliedinghausen; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Zürich; Grossindustrieller Carl Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen; Dir Paul Mohn, Berlin; Ing. u. Dir. Erich Niemann, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kälte erzeugenden Maschinen u. Apparaten aller Art, insbes. nach dem Mannnesmannschen Absorptionsverfahren. Kapital: KM. 112 000 in 12 6 % Vorz.- u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez, 1924: Aktiva: Debit. 263 932, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 266 710, Masch. u. Geräte 18 301, Patente 11 500. – Passiva: A.-K. 112 000, Kredit. 448 271, Gewinn 173. Sa. RM. 560 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 119 422, Reingewinn 173 Sa. RM. 119 596. – Kredit: Rohertrag RM. 119 596. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Paul Mohn, Berlin; Franz Forscht, Remscheid; Ing. Erich Niemann, Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Witwe Frau Marie Luise Mannesmann, geb. Eigen, Remscheid-Blieding- hausen; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Zürich; Grossindustrieller Carl Mannesmann, Remscheid-Bliedinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Podeus Akt.-Ges., Berlin Sw 11, Prinz Albrechtstr. 8. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1924: Wismar i. Meckl. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Motoren u. motorisch betrieb. Fahrzeugen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten aller Art, Herstellung u. Verwert. von Masch. aller Art. Betrieb aller damit in Zus. hang stehender Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 1 Mill. in RM. 960 000 St.-A. u. RM. 40 000 Vorz.-A. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10 fach. Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden zu 115 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 70 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 15 000 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St,, Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückstell., bis 6 % Div. St.-Akt., bis 6 % Div. Vorz.-Akt. 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 710 000, Masch. 140 000, Einricht. u. Geräte 25 000, Gleise 1, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Fabrikationsrechte 1, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 590 901, Wertp. u. Beteilig. 1, Aussenstände 68 871, Kasse 2069. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 75 000, Verbindlichkeiten 361 848. Sa. RM. 1 536 848. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 140 800, Fabrikgeb. 261 200, Wohngeb. 296 200, Masch. 147 000, Werkz. 32 000, Einricht. 23 400, Modelle 1, Mobil. 1, Gleisanl. 1, Fabrikat.- 1 *