Metall, Maschinen- 3 Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4863 Frechte 1, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 909 382, Aussenstände 267 592, Effekten u. Beteilig. 1, Kasse 499. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 74 960, Verbindlich- keiten 900 401, Gewinn 2717. Sa. RM. 2 078 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 48 677, Versicher. 7648, Zs. u. Provis. 69 349, Unk. 209 564, Verkaufskosten 80 513, Abschreib. 47 612, Gewinn (Vortrag) 2717. – Kredit: Gewinn aus Grundst.-Verkauf Klusserdam 22 362, Effekten-Zs. 3, Bruchver- sicher. 275, Wohngebäudeertrag 13, Entnahme aus Rückstell. 1923 40 651, Betriebsgewinn 314 456, Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft 88 322. Sa. RM. 466 084. Dividenden 1922– 1924: St.-Akt. 150, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %. Direktion: Dr. Schoepf, Ing. Th. Müller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Fabrik-Dir. Richard Kahn, Fabrik-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Dr. Alfred Popp, B.-Grunewald; Komm.-Rat Paul Podeus, Wismar i. M.; Gen.-Dir. Kurt Hiehle, Berlin; Konsul Heinrich v. Stein, Köln a. Kh.; Kaufm. Wilh. Limberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Matega“ Maschinentechnische Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 4. Die zum „Kutisker-Konzern“ gehörende Ges. trat am 18./2. 1925 in Liquid. Die Bilanz für 1923/24 wurde am gleichen Tage genehmigt, dagegen die Genehmig. der Reichsmark- Bilanz u. Entlastung für Vorst. u. A.-R. ausgesetzt. Hauptgläubiger ist die in Konkurs befindliche Mechanische Treibriemen A.-G., ausserdem die Industrie Verwaltung A.-G., die wahrscheinlich die Liquid.-Masse übernehmen wird. Gegründet: 13./28./31./5. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Gründer: Frau Ing. Martha Steinke, geb. Barth, Berlin-Schöneberg; Frau Bankier Charlotte Rötgers, geb. Maether, Berlin-Lankwitz; die verw. Rentiere Anna Maether, geb. Valentin, Berlin-Lankwitz; Ing. Max Steinke, Berlin-Schöneberg; Alb. Ruppel. Berlin. Zweck: Vertrieb von Maschinen u. maschinentechn. Artikeln (Industriebedarfsartikeln) all. Art. Die Ges. ist berechtigt, Geschäftszweige gleicher oder verw. Art aufzunehmen, soweit jene dazu dienen, das Hauptgeschäftsziel, näml. den Vertrieb von Industrieartikeln zu fördern. Kapital: M. 80 000 000 in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1200 desgl. zu M. 5000, 950 St.-Akt. à M. 1000 u. 14 600 St.-Akt. zu 5000 M. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./4. 1923 um bis M. 80 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. sollen zu 200 % 5 % Stückzs. ab 1./4. 1923 begeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 3 703 341, Bank- u. Postscheckguth. 3 546 639, Debit. 15 129 063, Anzahl. 900 000, Waren 3 225 596, Einricht.-K. 1, Inv. 1, Kaut. 1700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 611 218, Steuer-Rückl. 3 000 000, Reingewinn 21 895 124. Sa. M. 26 506 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Einricht. 112 734, do. Inv. 109 625, allgem. Geschäftsunk. 6 349 649, Reingewinn 21 895 124 (davon R.-F. 1 500 000, Disp.-F. 5 000 000, Rückstell. f. Körperschaftssteuer 5 000 000, Tant. an Vorst. 2 500 000, Gratifik an Angest. 3 000 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 360 000, Vortrag 2 535 124). Sa. M. 28 467 133. – Kredit: Bruttogewinn 28 467 133. Dividende 1922/23: 200 %. Liquidator: Hans Fritsche. Aufsichtsrat: Vacat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maw Märkische Automobil-Werkstätten Akt.-Ges., Berlin Schönhauser Allee 6/7. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Fa. bis 1925: Alfa-Radio Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Richard Berju, Dr. med. Max Holzmann Robert Ehrmann, Paul Wallmann, Martin Mautner, Berlin. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen u. Automobilzubehör aller Art sowie Reparaturen derselben; ferner Vertrieb von Betriebsstoffen, Vermiet. von Motorfahrzeugen u. Garagen u. Betrieb eines Kraftdroschkenfuhrwesens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. med Emanuel Landa, Franz Jurke, Berlin; Reinh. Ebel, B.-Lichtenrade. Aufsichtsrat: Dr. Josef Fruks, Carl Jurke, Dr. Alexander Landa, Fritz Ebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Werkstätten, Ernst Hahn Akt.-Ges. in Berlin W., Viktoriastr. 11 (bei Friedmann). Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Bis Sept. 1923: Autowerkstatt Akt.-Ges. in Berlin. Gründer: Herbert Goldmann, Ernst Herzog, Apotheker Alfred Keil, Karl Keller, Fabrikbes Karl Schrader, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. der gleichen oder einschlägigen Branche. *―