4866 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. eine dgl. über RM. 10 behändigt wurde. Umtausch bzw. Abstempel. der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 15./9. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 519, Beteil. 221 676, Debit. 172 687, Vorräte 144 161, Masch. u. Inv. 85 433, Wechsel 25 560, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1501, Eff. 4000, Patente 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 35 500, Sonderrückl. 45 537, 7 Bankschuld 409 980, Kredit. 59 815, Überschuss 12 706. Sa. RM. 918 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 436 349, Abschr. 20 349, Überschuss 12 706. Sa. RM. 469 404. – Kredit: Gewinn RM. 469 404. Dividenden 1920– 1924: 0, 20 60, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Rengshausen, Dr. phil. Robert Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat H. Wilhelm Stöve, Hamburg; Bankier Louis Michels, Berlin; Dr.-Ing. Werner, Düsseldorf; Dir. Emil Gundlach, Hamburg; Rechts- anwalt Dr. Karl Kober, Altona; Dir. Wilhelm Stöve, Fabrikbes. Heinrich Freudenthal, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale, Louis Michels. Metallwarenfabrik Friedrich Gerecke Akt.-Ges., Berlin, Wassertorstr. 14. Gegründet. 7./4., 17./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 990 Mill., zu 100 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 100 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 131, Debit. 506, Waren 6947, Masch. 2458, Werkz. u. Geräte 625, Inv. 1862, Gespann 440. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1004. Dresdner Bank 2, Kredit. 1963. Sa. RM. 12 971. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Friedrich Wilhelm Gerecke, O. Pontow, Berlin. Aufsichtsrat. Syndikus Johannes Koplin, Dir. Alfons Brunn, Synd. Fritz Vogt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mickoleit & Co., Metallwarenfabrik, Akt.Ges. in Berlin-Pankow, Schmidtstr. 10. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Reparatur von Metall- u. Eisenwaren, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten, verbunden mit Verzinnerei. Kapital. RM. 52 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu pari, M. 1 Mill. zu 1250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 3./10. 1923 weiter erhöht um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 zu M. 10 000 u. 50 zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 52 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 000, Masch. u. Inv. 4000, Waren 2650, Kassa 9, Debit. 14. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 3000, Umstellungs- kosten 241, Hyp. 13 500, Kredit. 1933. Sa. GM. 70 674. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Utensil. 1350, Masch. 5000, Grundst, 64 000, Kassa 44, Postscheck 515, Waren 1000, Debit. 2027, Verlust 10 826. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 3009, Hyp. 13 500, Kredit. 4079, Bankschuld 12 185. Sa. RM. 84 764. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn 12 955, Handl.-Unk. 20 592, Bau-K. 688, Hausunk. 4824, Abschr. 755. – Kredit: Fabrikat.-K. 28 990, Verlust 10 826. Sa. RM. 39 816. Dividende 1924. 0 % (Betrieb seit Mai 1925 stillgelegt), Direktion. Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fr. Ohmke, Alfons Teske, Max Cuhrt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Minimax-Fabrikations-Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 6./6. bezw. 4./7. 1917 u. 19./2. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; einge. tragen 26./2. 1918. (Fa. bis 21./10. 1921: Adria, Konserven- u. Dörrgemüsefabrik A.-G.) Gründer s. dieses Handbuch 1918/19. Über früheren Zweck der Ges. usw. s. Jahrg. 1921/22.