Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4867 Zweck: Herstellung aller Arten von Feuerlöschapparaten in den verschiedensten Kon- struktionen — insbes. aber des Feuerlöschapparates „Minimax“ — u. die Fabrikat. aller mit dem Feuerlöschwesen zus.hängenden Waren u. Artikel. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist die Ges. berechtigt, fremde Unternehm aufzukaufen oder sich vertragl. daran zu betei- ligen sowie mit Firmen aller Art Beteiligungs- u. Interessengemeinschaftsverträge abzu- schliessen. Ebenso gehört zu dem Gegenstand des Unternehmens der An- u. Verkauf von Grundstücken, soweit dies im Interesse der Ges. liegt, u. schliessl. alle Finanzoperationen, welche mit dem vorgen. Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 62 130, Bankguth. 4739, Kaut. 65 327, Grundst. 593 055, Geb. 1 087 917, Masch. 1 190 758, Kraftanl. 33 860, Werkz. 300 939, Betriebsgeräte 141 097, Inv 203 515, Material. 250, Einricht. 2 786 525, Gleisanschluss 80 000, Debit. 9314. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 227 211, Hyp. 250.000, R.-F. 4110, Gewinn 78 111. Sa. M. 6 559 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 072, Gehälter 465 373, Löhne 1 733 374, Kraftanlagebetr.-Unk. 20 263, Pacht 5181, Betriebs-Unk. 183 515, Versich. 34 891, Steuern 11 366, R.-F. 4110, Gew. 78 111. Sa. M. 2 776 260. – Kredit: Lieferungs-K. 2 776 260. Dividenden 1917/18–1921/22: 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Graff, Stellv. Clemens Graff, Friedr. Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Kühlerfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Oberlandstr. 65. Gegründet. 28./10. 1922, 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Flugzeugkühlern, Brennstoffförderern u. anderen Zubehörteilen für Automobile u. Flugzeuge, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Nordd. Kühlerfabrik G. m. b. H. Berlin betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 600 000 in 2500 Vorz.-Akt. u. 27 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 27 500 St.-Akt. Lit B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 2500 Vorz.-Akt. u. 27 500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., T Vorz.-Aktie 10faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 543 000, Masch. 42 000, Autos 1, Büroeinricht. 1, Werkstatteinricht. 1, Werkz. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7941, wertbeständiges Steuer-K. 1959, Debit. 24 637, Waren 222 167. – Passiva: St.-A. 550 000, Vorz.-Akt. 50 000, R.-F. 60 000, Kredit. 181 710. Sa. GM. 841 710. Direktion. Herbert Lesser, B. Sanguinetto. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Max v. Feher, Budapest; Dir. Hugo Spangenthal, Rechts- anwalt Dr. Georg Jaques Danziger, Bankdir. Dr. Mossler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Schrauben- u. Metall-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 50/54. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründervorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie. insbes. von allen Arten Schrauben. Schienennägeln u. Eisenbahnbedarf. Der Grundbesitz in B.-Niederschön- hausen umfasst 5854 am Bodenfläche, bebaut mit Fabrikanlagen, Büro- u. Wohnhaus. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Metallwarenfabrik G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 680 000 in 17 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 9 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), davon angeb. M. 8 Mill. zu 150 % (1:1). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 680 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Abstempel. bis 25./7. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, Behrenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl. u. bschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 305*