4868 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 873, Masch. Anl. 209 346, Fabrik-Inv. u. Mobil. 13 012, Werkz. u. Geräte 55 007, Fuhrpark 2277, Waren 101 723, Debit. 169 941, Kaut. 1, Kassa 628, Beteil. 66 042, Verlust 161 988. –Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 11 254, Wechsel 74 348, Kredit. 329 751, Übergang 2485. Sa. RM. 1 097 841. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Gen.-Unk. 192 406, Abschr. 32 696, Verlust aus Beteilig. 83 957. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation u. Handel 147 072, Verlust 161 988. Sa. RM. 309 060. Dividenden 1922– 1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Ing. Leopold Gerson, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Nadolny, Bankier Paul Hamel, Rechtsanw. curt Rosen- thal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Sponholz & Co. (vorm. H. Herz). K.-G. „Oekonom' Grossflächenwagen-Akt.-Ges in Berlin-Charlottenburg. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Sitz bis 3./4. 1924 in Berlzk Gründer: Karl Etzold, Arthur Ehlert, Volkswirt Dr. Ewald Jacoby, Volkswirtin Fräulein Dr. Irmgard Feig, Volkswirt Dr. Ulrich Tietz, Berlin. Sitz der Ges. bis Juli 1925 in Pirna. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, insbes. von Grossflächen- wagen Oekonom, sowie verwandten Artikeln, Erricht., Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonstiger Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- u. Auslande sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit „„ u. mittelbar zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zur RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Inh.-Akt. zu M. 12 000, 1000 zu M. 6000 u. 800 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass an Stelle von je M. 400 000 bisher. Akt. eine Aktie, zu RM. 1000 trat. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Thilo Kipping. Aufsichtsrat. Thilo Kipping, Dresden; Arthur Ehlert, Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. Optische Werke Rüdersdorf Akt.Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Firma bis 3./3. 1922: Optische Werke Akt.- Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen. Kapital: RM. 225 000 in 5625 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 11 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, sowie 50 Vorz.- Aktien zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22. 7.1925 von M. 16 Mill. unter kostenloser Einzieh. der M. I1 Mill Vorz.-Akt. mithin von M. 15 Will. auf RM. 225 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 1000 3 dgl. zu RM. 20 treten u. der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 150 umgewertet wird. Für einzelne M. 1000 Aktien bzw. Spitzen wird ein Genussschein über RM. 15, für 2 Akt. eine neue Aktie über RM. 20 u. 1 Genussschein über RM. 10 behändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Das Stimmrecht der Genussscheine wird durch einen Treuhänder ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 353, Schuldner- u. Bankguth. 19 818, Vorräte an Material, Halb- u. Fertigfabrikaten 73 046, Masch. 45 000, Werkz. 2000, Inv. 3500, Schalen 2000, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Fabrikgrundst. 190 000, Beteilig. 6501. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 61 364, Umstell.-Res. 20 000, Kredit. u. Bankschulden 29 356, Schuldverschr. 6500. Sa. RM. 342 221. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 493, Debit. u. Bankguth. 35 002, Rohmaterial, Ganz- u. Halbfabrikate 109 096, Masch. 40 000, Werkz. 1635, Inv. 3280, Modelle 1, Schalen Klischees 1, Patente 1. Fabrikgrundst. 190 000, Beteil. 501. – Passiva: A. K. 225 000, R.-F. 25 186, Umstell.-Res. 20 000, Kredit. 103 935, Akzepte 7890. Sa. RM. 382 012. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 188 198, Abschr. 5742. – Kredit: Brutto- gewinn 157 762, Verlust 36 177. Sa. RM. 193 940. Dividenden 1922 –1924: 50, 07 9 %. Direktion: Hugo Hahn, Franz Natebus.