4870 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- Direktion: Dr. Jul. Werther, Gg. Tucholski, Berlin; Hans Burghard, Wolgast; Stellv. Willy Cobler, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Hans Koppel, Berlin; Georg Gericke, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Paul Salomon, Berlin; Stellv. Dir. Ernst Leipziger, Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. h. c. Alfr. Hausding, Nikolassee b. Berlin; Handelsrichter Fritz Koppel, B.-Tempelhof; Bank-Dir: Gen.-Konsul Julius Hellmann, Kaufm. Henry Behrens, Reg.-Baumeister Ludwig Netter, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast; Bank-Dir. Erich Meyer, Handelsrichter Albert Neu- kircher, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Braun & Co., Berliner Handels-Ges. perkeo Akt-Ges. für Schaumlöschverfahren, Berlin N0O. 43, Neue Königstr. 65/66. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz bis 1./3. 1924 in Heidelberg. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroeinricht. 1, Patente 1, Vorräte 67 480, Aussenstände 13 352, Kassa 105. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichk. 70 941. Sa. RM. 80 941. Direktion. Victor Erpf, B.-Schlachtensee; Hubert H. A. Sternberg, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Jereczek, Heidelberg; Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Fabrikdir. Franz Loewen, Heidelberg; Schiffsbau-Ing. Emil Netlitz, Hamburg; Fabrikdir. Wilhelm Zilling, Heidelberg; Wilhelm Limberg, Fabrikdir. Kurt Hiehle, Berlin; W. Koch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Plato-Platinal Akt.-Ges., Berlin, Münchenerstr. 45. Gegründet. 31./8., 1922, 4./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Fritz Schmager, Neu- kölln; Arthur Schmager, B.-Lichtenberg; kand. med. Bruno Seifert, Berlin; kand. med. Hans Salomon, B.-Wilmersdorf; Akt.-Ges. Manufacture d'horlogerie S. A. Montres, Pendu- lettées & Réveils, Agence à Londres in Bévilard. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Metallen, insbes. aus Plato-Platinal, sowie Handelsgeschäfte, die damit in Verbindung stehen. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 49 Mill. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Franz Wermes, Zehlendorf. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, B.-Zehlendorf; Buchdruckereibes. Otto Klett, Charlottenburg; Kaufm. Martin Goldstone, Schöneiche b. Friedrichshagen; Gen.-Dir. Kurt Cronenberg, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio Akt.-Ges. für Export von Telephon- u. Telegraphenapparaten, Berlin, Tiergartenstr. 4. Gegründet( 286./3., eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Geh. Oberjustizrat Dr. h. c. Eugen Ebert, B.-Wilmersdorf; Staatssekretär z. D. Heinrich Hemmer, Charlottenburg; Kammer gerichtsrat Dr. Franz Nehmer, B.-Schöneberg; Bankdir. Ernst Giese, Steglitz; Leopold Bloch, Berlin. 5 Zweck. Vertrieb, insbes. Export sämtl. Apparate u. Zubehörteile von Apparaten der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie nach Europa u. Übersee. Die Ges. kann auch andere Gewerbe der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie betreiben u. sich an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Debit. 1 000 000, Kassa 334 980, Waren 16 239 340, Verlust 5 051 405. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 17 625 725. Sa. M. 22 625 725. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 4 676 405, Steuern 375 000. Sa. M. 5 051 405. – Kredit: Verlust M. 5 051 405. Direktion. Leop. Bloch. Aufsichtsrat. Geh. Oberjustizrat Dr. h. c. Eugen Ebert, B.-Wilmersdorf; Staatssekretär z. D. Heinrich Hemmer, Charlottenburg; Bankdir. Ernst Giese, Steglitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse.