Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4871 Rapp & Grünewald Akt.-Ges. Berlin, Anhaltstr. 6. Gegründet. 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon M. 2.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Fa. Müller, Haag. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu M. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 40 000, Lagergrundst. Neuss 270 000, Anl. u. Geb. Neuss im Bau 24 584, Lagergeb. Düsseldorf-Hafen 1, Masch. u. Werkz. 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Kassa 16 126, Bank 8504, Eff. 866, Debit. 151 390, Waren 72 155. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 51 337, Hypoth. 10 000, Kredit. 322 293. Sa. RM. 583 631. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion. Leo Rapp, Berlin; Fritz Grünewald, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Karl Alfred Schönlicht, Haag; Dir. Hermann Rottmeyer, Elberfeld-Voh- winkel; Rechtsanw. Kurt Frank, Düsseldorf; Dir. G. Bremer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 7 ― * * 7 Jacob Ravené Söhne & Co., Akt.-Ges., Berlin, Wallstr. 5/8. Gegründet. 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Industrieerzeugnissen, insbes. mit Metallen u. Metallerzeugnissen, Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. für die Herstell. u. Vertrieb von Industrie- erzeugnissen u. Beteil. an solchen, einschl. damit zus. hängender u. verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 Akt. zu M. 2000 zum Kurse von 150 % mit Gew.-Berecht. v. 1./1. 1923, den alten Aktionären angeboten für M. 5000 alte Aktien M. 20 000 neue Aktien. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. u. Ctensil. 11 115, Betriebsanl. u. Fuhrpark 41 613, Waren 781 704, Kasse u. Bankguth. 8044, Kundenwechsel u. Eff. 31 002, Debit. 871 941, Kap.-Entwert. 60 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 94 253, Bankkredite 290 437, Kredit. I 447 240, do. II 97 496, Reingewinn 275 996. Sa. RM. 1 805 423. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 10 466, Rückstell. 105 996, Reingew. 275 996 (davon zur Deckung der Unterbilanz aus 1923 60 000, R.-F. 5746, Vordiv. 24 000, Tant. an A.-R. 18 624, Superdiv. 48 000, Spez.-R.-F. 100 000, Propagandadispos.-F. 5000, Vortrag 14 624). – Kredit: Betriebsüberschuss 370 109, sonst. Gewinn 22 350. Sa. RM. 392 459. Dividenden 1923–1924: 0, 12 %. Direktion. Franz Schmitz, B.-Westend; Kuno Merten, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené; Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Geschäftsinh. der Disc.-Ges. Dr. Franz Boner, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Thalmann, Bankier Adolf Hottinger-Bélat, Basel; Gen.-Dir. S. Winkler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Schein Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 65. Gegründet: 28./9., 7./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Firma bis Febr. 1923: „Eudrag“ Eisen u. Draht Akt.-Ges. Firmenänderung nach Erwerb der offenen Handelsges. Gebrüder Schein. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Erzeugnissen jeglicher Art der Eisenindustrie sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse u. der Betrieb aller damit direkt u. indirekt zus. hängenden Geschäfte. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. der Erwerb von solchen ist gestattet. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 5000 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 10 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 299 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (6: 1) in 50 Akt. zu RM. 5000 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 325 000, Grundst. 100 000, Anschlussgleis 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 74 000, Wagenpark 8000, Inv. u. Werkz.