30 ― 4872 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 20 000, Warenvorräte 80 072, Aussenstände, Kassa u. Bankguth. 165 233. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Hyp. 8043, Gläubiger 244 264. Sa. RM. 772 307. 0 Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ferdinand Schein, B.-Charlottenburg; Kaufm. Heinrich Meryn, Berlin. Aufsichtsrat: Mordka Schein, Bendzin: Dir. Leopold Aschner, Charlottenburg; Chaim Schein, Isaac Schein, Bendzin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Berlin, Büros in Potsdam, Sedanstr. 22/29. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgelprodukten aller Art sowie von verwandten Geschäften. Grundbes. der Ges. in Potsdam, Sedanstrasse, in Grösse von 8500 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Schleifmittelwerke. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. un 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu 112½ % ausgegeben, davon ein Teilbetrag von M. 3 Mill. den alten Aktion. i. Verh. 4:3 zu 120 % angeboten. Erhöh. lt. G.-V. v. 30./8. 1924 um M. 5 Mill. in 5000 Aktren zu M. 1000 zum Kurse von 112½ % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Hälfte den Aktion. i. Verh. 4:1 zu 120 % angeb. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 20 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. im Verh. 3: 1 zu 120 % den Aktion. angeboten. – Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 35 Mill.; M. 17 500 000 übernahm das Bankhaus Arons & Walter zur Abgeltung gewährter Kredite u. bot die anderen M. 17 500 000 den Aktion. zu 500 % i. Verh. 2: 1 an. Von den neuen Akt. lauten 350 über je M. 50 000, 1650 über je M. 10 000, 1000 über je M. 1000. – Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 6000 u. 800 Akt. zu M. 10 000, div-ber. v. 1./1. 1923. M. 17 500 000 i. Verh. 4:1 angeb. zu GM. 2.10. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 100 Mill. durch Zus. legung i. Verh. 2000: 1 auf RM. 50 000, gleichzeitig erhöht um RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1924, davon RM. 50 000 angeb. i. Verh. 1: 1 zu 105 %. Das A.-K. besteht nunmehr aus 2500 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., Gewinn- anteil an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 20 000, Masch. 9000, Inv. 1000, Vorräte 103 831, Debit. 24 086, Kassa u. Bankguth. 32 201, Verlust 75 588. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 25 707. Sa. RM. 275 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 050, Löhne 14 673, Zs. 30 551, Stenern 16 206, Provis. 15 970, Agio 4371, Masch.-Repar. 774. – Kredit: Fabrikat. 127 615, Haus- ertrag 1394, Verlust 75 588. Sa. RM. 204 597. Kurs: Freiverkehr Berlin: 23 G %. 3 Dividenden 1921–1924: 5, 50, 0. 0 %. Hirektion: Erich Klee, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eug. Schiff, Bankier Erich Walter, Gen.-Dir. Alfred Duskes, Bankier Fritz Markiewicz, Bankier Alwin Schönbach, Berlin; Jul. Heppner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Adam Sh.. Aktien-Gesellschaft in E N., Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs- Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck: Urspr. Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. techoischen Artikeln aufgenommen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricifäts-Ges. M. 2 996 000. 1912 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29 /10. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht am 12./4. 1922 um M. 7 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 35 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. 1: 2 zu 100 %. Das St.-Recht der Vorz. Akt. wurde auf das 10 fache erhöht. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Vorz.- n. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 15 St.