Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4873 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 305 000, Masch. 1, Utensil. 1, Waren 111 660, Kassa 2673, Postscheck 1022, Aussenstände 99 435, Eigenkapitals- überschuss 49 523 179. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Hyp. 65 000, Bankschuld 48 339, Kredit. 89 632. Sa. GM. 50 202 972. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst 160 000, Geb. 298 900, Masch. 1, Utensil. 1, Waren 483 802, Kassa 4, Postscheck 1886, Aussenstände 360 212, Vorauszahl. 2440, Verlust 59 610. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 200 000, Unterstütz.-F. 26 820, Hyp. 65 000, Bank- schuld 17 578, Akzepte 256 330, Kredit. 497 136, Rückstell. 65 295. Sa. RM. 1 378 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 396, Unk. 429 152. – Kredit: Brutto- ge vinn 396 937, Verlust 59 610. Sa. RM. 456 548. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100, 0, 0 %. Direktion: Berthold Schneider, Georg Fürkampf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Dir. Walter Nadolny, Berlin; Ing. Rud.' Bosselmann, Erlangen; Komm.-Rat William Niendorf, Erlangen; Fabrikbesitzer Adolf Zinn, Barmen; Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Hugo Hampel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Heinrich Schreiber, Akt-Ges., Eisengrosshandlung, Berlin W, Steglitzerstr. 21. Gegründet 4./5. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Heinrich Schreiber, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf von Alteisen. Kapital. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./6.–30./9. Gen.-Vers. Inn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Schreiber. Aufsichtsrat. Hermann Korytowsky, Kammerpräs. Curt von Kleefeld, General von Erkelenz, Bankier Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrottverkehr Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Eine zum 18./7. 1924 einberufene G.-V. sollte u. a. auch über Liquid. der Ges. beschliessen. Näheres über die Beschlüsse dieser G.-V. war nicht zu erlangen. Nach postal. Ermittl. ist die Firma erloschen. Eine handelsgerichtl. Löschung der Fa. ist jedoch nocht nicht erfolgt. Gegründet. 11./1., 1./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Komm.-Rat Hans Loewen- stein, Berlin; Admiral a. D. Exzellenz Karl Dick, B.-Schmargendorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Fritz Goldschmidt, Charlottenburg; Firma Weigert & Tobias, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf sowie die Bearbeitung von Hüttenprodukten, insbes. Schrott. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 120 Mill. in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 13 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 500 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 38.5 Mill. in 13 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 desgl. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die seither. 1500 Nam.- Aktien wurden in Nam.-Vorz.-Aktien mit 25- (urspr. 10) fachem Stimmrecht umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 500 %, div.-ber. ab 1./4. 1923. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Debit. 31 888 032, Bank u. Postscheck 1 673 352, Eff. 4 550 000, Waren 6 300 000, Kassa 102 979, Mobil. u. Immobil. 3 947 330, Handl.-Unk. 2 901 734, Gewinn 4 971 333. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. I 49 383 560, do. II 5 451 201, Sa. M. 56 334 761. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. M. 9 395 607. – Kredit: Waren 4 389 444. Skonto 34 830, Verlust 4 971 333. Sa. M. 9 395 607. Direktion. Fritz Goldschmidt, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Hans Loewenstein, Bankier Rudolf Weigert, Berlin; Admiral a. D. Exz. Karl Dick, B.-Schmargendorf; Rechtsanwalt Dr. Ernst Flatau, Charlottenburg; Friedr. Pfifferling, Bankier Alfred Cohn, Berlin. Schüler-Motoren-Akt.-Ges., Charlottenburg-Westend, Spandauer Chaussee (am Wasserturm). Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Reparaturwerkstätten für Motore u. Kraftfahrzeuge, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. II., Berlin, betriebenen Unternehmens. Zweignieder- assungen in Hamburg, Hannover, Kiel und Stettin.