4874 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RlI. 45 000 in 486 Aktien zu Räl. 50 u. 1035 Aktien zu RM, 20. Urspr. M. 1 Md. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000, 5000 SteAkt. zn M. 6000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./42. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 (200 000: 9) in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, Kapitänleutnant a. D. Walter Lippold, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Krenzlin, Berlin; Senator Theodor Raatz, B.-Schöneberg; Arthur Ehlert, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 – Ö― Y — 2 Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenburg Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Prenzlauer Promenade 176. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Musikinstrumenten, Fortsetz. des hierauf gerichteten, bisher von der offenen Handelsges. Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenberg aus- geübten Geschäftsbetriebs. Kapital: RM. 50 000 in 12 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2184, Postscheck 689, Commerz- u. Privat- Bank 14, Debit. 18 417, Immobil. 46 305, Utensil. u. Werkz. 1500, Masch. 2030, Waren 42 363, Verlust 43. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 31 055, Hyp. 28 000, R.-F. 358, noch ab- zuführende Steuern 135, Zuweis. für Hyp.-Aufwert. 4000, Sa. RM. 113 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 945, Utensil. u. Werkz. 75, Masch. 110, Unk. 9798, Arb.-Versich. 1352, Lohn 24 819, Grundst.-Unk. 8843, Betriebs-K. 1731, Interessen-K. 53, Gehalt 14 954, Separat-Res. 4000. – Kredit: Waren 55 744, Grundst.-Ertrag 10 895, Verlust 43. Sa. RM. 66 683. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Friedrich Zimmermann, Friedrichshagen; Fabrikant Max Eschenburg, Berlin. Aufsichtsrat: Willy Vogel, Eugen v. Falkenhayn, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwerölmotoren-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Küstriner Strasse 3. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Witwe Frau Helene Jaffé, geb. Prezedeki, Charlottenburg; Bürovorsteher Max Rösemeier, Geschäftsführer Willy Schmaltz, Berlin; Werner v. Skolnitzki, Grünheide; Frau Renee Blumberg, geb. Barsony, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. konstruktive Ausbildung, Fabrikation u. Vertrieb des von Otto Jafle in Charlottenburg, Küstriner Strasse 3, erfundenen u. zum Patent angemeldeten Schweröl- motors, daneben Fabrikation u. handelsmässiger Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, anderen Motoren, Zubehörteilen zu den vorbezeichneten Fahrzeugen. Kapital: RM. 6400 in 160 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 960 Md. in 160 Akt. zu M. 6 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 19./12. Umstell. auf RM. 6400 (150 000 000: 1) in 160 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Jaffé. Aufsichtsrat: Mitgl. des A.-R. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Siecke & Schultz Akt.-Ges., Berlin SwW. 68, Oranienstr. 120/121. Gegründet. 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1923 24. Zweck. Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschinenbauartikeln, Röhren, Automobil-, Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 24 000 000 in 21 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern 45 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2., 17./3. u. 3./7. 1924 wurde die Stückelung des A.-K. dahin geändert, dass es aus 3600 St.-Akt. Lit. A zu M. 6000 u. 480 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 besteht; die