Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4875 * St.-Akt. erhielten 6, die Vorz.-Akt. in best. Fällen 40, sonst 5 St. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umstell. auf RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 30./9. 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923. Aktiva: Kassa 624, Deutsche Bank 2188, Postscheck 291, Debit. 11 255, Waren 411 827, Pferde u. Wagen 6511, Inv. 25 614, Eff. 6196. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 6841, Kredit. 8959, Übergangs-K. 16 158, Reichsbank 307, Akzepte 243. Sa. RM. 464 509. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 7265, Wechsel 933, Pferde u. Wagen 6356, Inv. 25 979, Debit. 181 950, Warenbestände 445 195. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 6841, Kredit. 169 109, Akzepte 25 651, Übergangs-K. 3846, Gewinnvortrag 152, Reingewinn 30 078. Sa. RM. 667 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unkosten 421 046, Zs. 117, Kontokorrent 418, Steuern 3846, Reingewinn 30 078. – Kredit: Waren 454 436, Diskont 1069. Sa. RM 455 506. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5070, Wechsel 1580, Pferde u. Wagen 5000, Inv. 23 162, Warenbestände 454 713, Debit. 197 149. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 8141, Kredit. 205 253, Akzepte 34 247, Übergangs-K. 2766, Gewinnvortrag 2961, Reingewinn 1304. Sa. RM. 686 675. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. 115 030, Zs. 1069, Übergangs-K. 2766, Reingewinn 1304. – Kredit: Warengewinn 118 592, Diskont 1578. Sa. RM. 120 171. Dividenden: 1922/23–1923/24: 2, 7 %; 1924 (1./10.–31./12.): 09% Direktion. Charles Nevir, Lichterfelde; Hermann Reinhardt, B.-Friedenau. Anfsichtsrat. Ww. Frau Johanna Neévir, geb. Reinhardt, B.-Lichterfelde; Victor Névir, Stuttgart; Dir. Georg Kraner, Berlin; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Komm.-Rat George Névir, B.-Steglitz; Rechtsanw. Willy Fritz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Silesia Maschinenhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 12 a. Gegründet: 15./11. 1931, 7./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften GM. 180 000 (Anschaffungs- preis 145 000). – Passiva: A.-K. 20.000, R.-F. 2220, Hyp. 127 500, Bankschuld 279, Rest- kaufgeld u. Steuerforder. 30 000. Sa. GM. 180 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 180 000, Bankguth. 3714. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1555, Hyp. 127 500, Restkaufgeld u. Steuerforder. 30 000, Kredit. 1141, Reingewinn 3517. Sa. RM. 183 714. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 3436, Gewinn 3517. Sa. RM. 6953. – Kredit: Mieten etc. RM. 6953. Dividenden 1922–1923: 0 %. 3 Direktion: Rechtsanwalt Kurt Rieger, Berlin. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Geh. Keg.-Rat Dr. Julius 3 ungel, Syndikus Dr. Max Fränkel. erlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silex-Union Akt.-Ges. Verein. Maschinenfabriken für die Baustoff-Keramik- u. Auf bereitungs- industrie in Berlin W. 9, Bellevuestr. Ga. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer: Berger & Co. G. m. b. H., Berg.- Gladbach; Fa. Dr. Gaspary & Co., Markranstädt; Curt von Grueber, Maschinenbau-Akt.-Ges., Berlin; Herm. Löhnert, Bromberger Maschinenbau-Anstalt, Akt.-Ges., August Reissmann Maschinenfabrik Akt.-Ges., Saalfeld. Zweck: Organisation des Einkaufs u. Verkaufs für die in der Ges. verein. Maschinen- fabriken für die Baustoff-, Keramik- u. Aufbereit.-Ind., die sämtl. Silizium enthaltende Stoffe Verarbeiten. Kkapital: RM. 60 000 in 30 Inh.-Akt. u. 30 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 25 Nam.- u. 25 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1924 wurde das A.-K. um KRM. 10 000 erhöht in 5 Inh.- u. 5 Namen-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I. Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 20 St. b Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 29 841, Bank-K. 31, Inv. 2931, Kassa 765, arlehen 27 000, Postscheck 247, Beteil. 1500, Verlust 12 757. – Passiva: Kontokorrent 14 174, A-K. 60 000, Übergangs-K. 900, Sa. RM. 75 074.