4876 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RI. 14 457. – Kredit: Zs. u. Spesen 1697, Agio u. Disagio 2, Verlust 12 757. Sa. RM. 14 457. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Curt Loesche, Ing. Eduard Dathe. Aufsichtsrat: Dir. Robert Hasbach, Berg.-Gladbach; Fabrikbes. Adolf Staffelstein, LEausen b. Markranstaedt; Dir. Caspar Fredrik Hansen, B.-Lankwitz; Dir. Alexander Schmidt, B.-Steglitz; Dir. Karl Reissmann, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steyr Automobile Deutsche Verkaufs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 76. Gegründet: 25./1. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. tritt somit in Liquid. Zweck: Die Generalvertretung der Aktiengesellschaft zu Wien in Firma „Oesterreichische Waffenfabriks-Ges.“ für Automobile und Fahrräder in Deutschland und Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 7./5. 1923 um M. 49 Mill. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 160 369, Bankguth. 166 707, Debit. 2 858 537, Werkz. u. Masch. 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Akzepte 735 000, Bankschulden 25 376, Kredit. 1 397 305, Zollstundung 2922, Rückstell. I 55 901, do. II 744 385, Gewinn 24 725. Sa. RM. 3 185 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust auf Kleinmaterial 687, Handl.-Unk. 738 502, Betriebsunk. 2794, Zölle 183 654, Steuern 700 063, Abschr. 7913, Gewinn 24 725. – Kredit: Überschuss a. Wagen 1 578 444, do. Ersatz- u. Zubehörteile 66 612, Werkstatt u. Garage 13 284. Sa. RM. 1 658 341. Liquidations-Bilanz: Aktiva: Kassa 82, Darmstädter u. Nationalbank 42, Bremer Privatbank 193, Postscheck 764, Debit. 319 824. – Passiva: Liquid.-K. I 100 000, do. II 25 216, Rückst. 86 511, Kredit. 109 177. Sa. RM. 320 906. Dividenden 1921–1924: 10, 0, 0, ? %. Liquidatoren: Hugo Stöcker, Otto Cramme. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hermann E. Axelrad, B.-Charlottenburg; Dir. Ernst Leipziger, Dir. August Rolf, Karl A. Klein, Berlin; Gen.-Dir. Traus, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stop-Dübel-Akt.-Ges., Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 33. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 9./7 1923. Gründer: Arthur Faltin, Berlin; Walter Degen, Zehlendorf-Mitte; Rittmeister a. D. Freiherr Hans von Kirchbach, Charlottenburg; Adolf Krojanker, Berlin; Walter Gaebler, B-Schöneberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der unter dem Namen ,Stop' geschützten u. patentiert. Dübelhülsen u. aller hierzu gehörig. Werkzeuge, insbes. Bohrer, sowie ähnl. Artikel u. alle hiermit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in 4500 St.-Akt. Serie A zu M. 10 000, 5000 Serie B zu M. 1000, 4000 Serie C zu M. 10 000, 5000 Serie D zu M. 4000 sowie 500 Vorz.-Akt. Serie E zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Akt. A zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. bzw. 29./9. 1923 um M. 50 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./4. 1923, begeben zu 19 000 %. St.-Akt. angeb. den Aktion. 5: 1 zu 20 000 %. Gleichz. fand eine Neueinteil. des A.-K. statt, u. zwar wurden 15 000 Akt. zu M. 1000 der früh. Serie B umgewand. in 1500 zu M. 10 000. Die neu ausgegebenen 4500 St.-Akt. werden als Serie A bezeichnet, die verbleib. 10 000 Akt. der alten Serie B werden in je 5000 Akt. Serie B u. D zerlegt, während die 2500 Akt. der alten Serie A zus. mit den umgetauschten Aktien, also im ganzen 4000 Akt. zu M. 10 000, die Serie C bilden. Die Vorz.-Akt. bekommen die Bezeichnung Serie E. In der G.-V. gewährt, jede Aktie der Serie B u. D je 1, Serie A u. C je 10, der Serie E je 100 Stimmen. Das 100 fache St.-Recht der Aktien der Serie E wird auf die bekannten Fälle beschränkt. Ferner erhalten die Vorz.-Akt. das 1½ fache der für die St.-Akt. festgesetzten jährl. Div. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Siehe bei Kab. Direktion. Leo Hahn, Dr. jur. A. Hirschberg. Aufsichtsrat. Rudolf Weigert, Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Komm.-Rat Hans stein, Berlin; Fritz Kempter, B.-Schöneberg; Adalbert B. Feldmar, Fabrikbes. Walter Behrendl, Joseph Feiler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 1 % „ – ―