4878 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Vabag“ Vergaser- und Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meinekestrasse 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Firma lautete bis 1923: Deutsch-Oster- reichische Kaolinwerke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erzeugung von Vergasern sowie sämtlicher Bestandteile von Automobilen und anderen Motorfahrzeugen, der Handel hiermit, die Erzeugung von Maschinen u. Maschinen- bestandteilen aller Art, der Handel hiermit sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1913 um M. 250 000 u. M. 500 000, also auf M. 1 250 000. 1919 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also auf M. 125 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 24 875 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Debit. 4194, Kassa 28, Mobil. 776. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier. Dr. Josef Mandl, Wien; Stellv. Frau Geheimrat Olga Fischer, Charlottenburg; Bankier Friedr. Kalmar, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkstift Akt.-Ges., Berlin, Neuenburger Strasse 12. Gegründet: 3./6. 1924; eingetr. 19./7. 1924. Gründer: Bankier Julius Schwarz, Bankier Arthur Hoffmann, William Perlis, Kommanditges. Schwarz, Goldschmidt & Co., Printator G. m. b. H., Berlin. 5 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedarfsartikeln für Büro u. ähnliche Zwecke, insbes. der Vertrieb eines nach dem System „Printator“ hergestellten, unter der Bezeichnung „Werkstift in den Verkehr zu bringenden automatischen Bleistiftes. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anl. u. Vorräte 10 134, Kassa 378, Debit. 115 050, Verlust 18 702. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 94 265. Sa. RM. 144 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Abschr. 38 236, Gründungskosten 5478. – Kredit: Bruttogewinn 25 011, Verlust 18 702. Sa. RM. 43 714. Dividende 1924: 0 %. Direktion: W. Perlis, S. Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Schwarz; Stellv. Dir. Hermann Deutsch, Bankier Jul. Perlis, Dir. Georg S. Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeuge und Drahtwaren Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 29. Gegründet: 13./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Drahtwaren Engros u. Vertrieb verwandter Erzeugnisse sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 500 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 2 Akt. zu RM. 250. M. 5 050 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 050 000 auf RM. 50 500 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 2 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wohnhaus Lutherstr. 29 92 000, do. Augs- burgerstr. 21 59 000, do. Invalidenstr. 152 47 000, Kassa 130. – Passiva: A.-K. 50 500, R.-F. 1024, Hyp. 111 000, Kredit. 35 605. Sa. RM. 198 130. Direktion: Jaques Rostin, Haim Navon. Aufsichtsrat: Nissim Gadol, B.-Wilmersdorf; Ino Bechtschet, Wien; Boris Bechtschek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergia Akt.-Ges. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Pflugwerke in Berlin W. 35, Lutzowstr. 84. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 286./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. Handel mit landwirtschaftl. Masch. u. Geräten sowie Motorräder-Fabrikation, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art durch Erwerb