7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4879 von Aktien, Geschäftsanteilen u. in allen anderen Rechtsformen. 1922 Übernahme der Fabrik der Württembergia G. m. b. H. in Mengen, sowie einer Fabrik in Loburg b. Magdeburg. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 4 320 000 in 4000 St.-Aktien u. 320 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Von den St.-A. M. 1 000 000 übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 bis 8./9. 1922 zu 135 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Um- stellung von M. 8 320 000 auf RM. 165 000 in 8000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Mengen 34 000, do. Loburg 65 000, Masch. u. Werkz. Mengen 21 000, do. Loburg 17 127, Waren 34 714, Debit. 37 511, Kassa 582, Kaut. 1, Einricht. Berlin 1, do. Mengen 1, do. Loburg 1. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 7480, Kredit. 37 459. Sa. GM. 209 939. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 220, Debit. 44 565, Grundst. u. Geb. 61 750, Werkzeugmasch. 30 724, Hyp. 14 000, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 11 618, Fertigfabrikate 63 133, Büroeinricht. 2, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 7480, Kredit. 40 398, Rückstell. 8000, Gewinn 5138. Sa. RM. 226 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 662, Konto Dubio 6494, Abschreib. 22 856, Rückstell. 7200, Gewinn 5138. – Kredit: Handelswaren 50 319, Fabrikation 71 032. Sa. RM. 121 351. Dividenden 1922–1924: St.-A. 60, ?, 0 %; Vorz.-Akt. 2½, ?, 5 %. Direktion: Leopold Sichel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Prokurist Dr. Ludwig Kneller, Bankier Erich Huler, Rechtsanw. Dr. Ludwig Glaser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co. Zonophon Akt.-Ges. in Berlin S 42, Ritterstr. 111. Gegründet: 23./6., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmasch., Schallplatten, Musikinstrumenten aller Art, der hierzu gehörigen Zubehörersatzteile u. Gegenstände verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 8 % Vorz.-Akt. (auf M. 10 500 000) div.-ber. ab 1./1. 1923; die St-Akt. übern. von J. Dreyfus & Co., Berlin, zu 800 %; davon M. 4 Mill. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % £ Bezugssteuer u. Stempel angeboten. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 6224, Debit. 81 986, Bankguth. 34 865, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 4991, Beteilig. 1, Eff. 1, Mobil. 1, Klichees 1, Werkz. 1, Patente 1, Masch. 1, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 79 826. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 30 000, Risiko 17 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 55 901. Sa. RM 207 901. Dividenden 1922-–1924: 75, 0, 0 %. Direktion: Rob. Spanier. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr, von Casselmann, Bayreuth; Dr. Ernst Rosenthal, Berlin; Dr. Moritz Lehfeld, B.-Südende; Dir. Manfred Aron. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Willerscheidt & Cie., Akt.Ges. in Beuel. Der a. o. G.-V. v. 14./10. 1925 soll Mitteilung gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals) gemacht u. über Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. Beschluss gefasst werden. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung sowie der Ausbau unter der Fa. Willerscheidt $ Cie., Beuel, betrieb. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Masch. Appar. u. Werkz. aller Art, insbes. von Feuerungsanl., Erwerb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; bernahme u. Ausführ. von techn. Arbeiten; Errichtung von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.zwecke geeign. sind; Erwerb u. Beteil. an and. ähnl. Unternehm. u. Vertrieb der Erzeugn.