4880 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 242 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Bagt M. 3 Mill., übern. von den Gründern . zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Richard Edel, Köln), zu 1000 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 30./4.–16./5. 1923 zu 1050 % £ 5 % Stückzs. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 10 Mill., angeboten 2: 1 zu 300 000 % (Bankhaus Rich. Edel, Köln). Lt. G.-V. v. 16./2. 1924 erhalten die Inhaber der St.-Akt. das Recht, diese durch Zuzahlung von 10 Gold- oder Rentenmark in Vorz.-Akt. umzuwandeln. Die neuen Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., fünfjährigen Nachzahl.-Anspruch, sind bei Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % u. haben doppeltes St.-Recht. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 142 000 auf RM. 242 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 30 000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 58 825, Geb. 51 120, Masch., Einricht., Werkz., Geräte, Auto, Inv. 50 440, Patente 300, Kassa 71, Postscheck 10, Debit. 960, Eff. 1, Warenvorräte 32 408. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 83 987, Kredithilfe 8953, Res.-K. 1196. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.8 Bill. . Dividende 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ernst Monheim, Godesberg. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Edel, Köln; Alb. Berg, Köln-Lindenthal; Obering. Aug- Renneberg, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Richard Edel. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Fabrikgeschäft ist ab 1./1. 1925 mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, während der Dauer des Pacht- verhältnisses die Firma „Bevenser Maschinenfabrik' ohne den Zusatz A. G. zu führen, an die off. Handelsges. in Firma „Standardwerk Wilhelm Schulze“, Maschinenfabrik in Hannover, Stader Chaussee 38, verpachtet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 200 u. 24 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 415 000 in 415 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1942 um M. 1 200 000 in 24 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V.-B. v. 11./6. 1924 hatte das Kap. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000 umgestellt. Die G.-V. vom Aug. 1925 hob diesen Beschl. auf u. stellte das A.-K. um auf RM. 360 000 (5: 1) in 24 Akt. zu RM. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Noch in Um- lauf Ende 1923 M. 262 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 81 930, Geb. 80 436, elektr. Anl. 6000, Masch. 30 383, Werkz., Geräte u. Mobil. 5037, Kassa 1447, Wechsel 18 470, Wertp. 2535, Debit. 96 993, Pferde u. Wagen 2000, Neubau 1803, Gleisanl. 100, Heizungsanl. 100, Waren 153 698. – Passiva: A.-K. 360 000, Delkr. 10 002, Kredit. 36 691, Vorauszahl. 18 949, Hyp. 16 931, Gewinn 38 358. Sa. RM. 480 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Spesen, Provis. usw. 230 802, Abschr. 618, Gewinn 38 358. Sa. RM. 269 778. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 269 778. Dividenden 1914–1924: 4, 10, 10, 25, 14, 6, 20, 20, 300, 0, 10 %. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes. J. J. Müller, Akt.-Ges., Biberach a. Riss. Gegründet. 28./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7753 1923. Gründer: Otto Müller sen., Otto Müller jun., Baurat Eugen Kläger, Ulm; Bankdir. Louis Glatz, KkHomm- Rat Gustav Güntter, Biberach. Die Vorstandsmitglieder Otto Müller sen. u. Otto Müller qun.