3 3 AMetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4881 — % 7 basea das von ihnen unter der Firma J. J. Müller, offene Handelsges. in Biberach, bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, aber ausschl. der Immobil., in die Ges. ein. Die Einbring. erfolgt gegen Gewähr. von zusammen 440 Akt. über M. 10 000 zum Nennwert u. M. 612 361 in bar. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. J. Müller als offene Handelsges. be- triebenen Fabrikation u. der Handel in Eisen- und Metallwaren, Werkzeugen u. Masch. u. ähnl. Artikeln, der Erwerb gleicher u. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital. RM. 180 000 in 1500 Ast. zu RM. 120. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./11 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 180 000 in 1500 Akt. zu RM. 120. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Müller sen., Biberach; Otto Müller jun., Zürich. Aufsichtsrat. Bankdir. Baurat Kläger, Glatz; Komm.-Rat Güntter, Paul Nathan, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vollmer-Werke, Maschinenfabrik-Akt-Ges. in Biberach am Riss. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf- u. Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier- mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, unter Übernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Am 28./12. 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.-Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: RM. 230 000 in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., aus- gegeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 2 200 000 verwendet zum Erwerb der Aktien der Biberacher Werkzeugfabr. A.-G. unter Aufschlag von M. 100 pro Akt., M. 1 800 000 begeben zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 27./3 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 230 000 in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 52 800, Betriebsmasch. 67 568, Werkz. u. Vorricht. 18 286, Fabrikeinricht. 13 815, Modelle 1, Utensil. 1, Patente 1, Rohstoffe u. fertige Erzeugn. 104 249, Kassa 1182, Debit. 156 892. – Passiva: A.-K. 230 000, Buch- schulden inkl. Banken 48 291, Hyp. 90 000, Wechsel 24 551, a. o. R.-F. 9773, Reingewinn 12 179. Sa. RM. 414 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 139, Betriebsunk. 97 098, Abschr. 12 274, Reingewinn 12 179. Sa. RM. 274 691. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 274 691. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 40 %. Dividenden 1921–1924: 9, 40, 0, 4 %. Direktion: Heinr. Vollmer, Emil Elsässer. Aufsichtsrat (3–7): Rentier Albert Fink, München; Bankdir. Louis Glatz, Biberach; Dir. Carl Schurr, Ulm; Fabrikant Otto. Bader, Göppingen; Fabrikant Friedrich Eckart, Ulm; Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart; Albert Tritschler, Göppingen. Zahlstellen: Ulm: Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H.; Biberach: Gewerbebank Biberach. Friedrich Zapp Akt.-Ges., Bickenbach (Bez. Köln). Gegründet: 6./7. 1923, eingetr. 20./8. 1923. M Gründer: Fabrikbes. Rudolf Zapp, Renn- bruch b. Bickenbach; Frau Rudolf Zapp, Selma geb. Zapp, Rennbruch; Fabrikbes. Friedrich Zapp, Frau Friedrich Zapp, Emma geb. Buchholz, Leppe b. Bickenbach; Fabrikbes. Albert Zapp, Frau Albert Zapp, Frieda geb. Wiefel, Papiermühle b. Bickenbach. Zweck: Betrieb einer Achsenfabrik u. Gesenkschmiederei, Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zusammenh. Rechtshandl. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100.. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Zapp, Friedrich Zapp. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Albert Zapp, Papier- mühle b. Bickenbach; Frau Friedrich Zapp, Emma geb. Buchholz, Leppe b. Bickenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 306