4882 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hansa-Präzisionswerke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Krafträdern. Maschinen, Werkzeugen sowie von Einzelteilen für die Metallwarenbranche vornehmlich für die Automobilindustrie. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Die Aktienmajorität befindet sich in Hd. der Bendelerwerke A.-G. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 54 000, Gebäude 80 000, Licht- u. Kraftanl. 5000, Heiz. u. Rohrleit. 1, Masch. 38 000, Werkz. 1, Geräte 1, Mobil. 1, Vorräte 62 800, Kassa 3538, Guth. in lauf. Rechn. 50 321. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Gläubiger 46 164. Sa. GM. 293 664. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 54 000, Geb. 78 400, Licht- u. Kraftanl. 1, Heizung u. Rohrltg. 38 000, Werkz. u. Geräte 2, Mobil. 1, Modelle 1, Kasse 546, Vorräte 151 450, Debit. 159 592. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Kredit. 185 543, Reingewinn 48 951. Sa. RM. 481 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 327 199, Abschreib. 17 025, Reingewinn 48 951. Sa. RM. 393 176. – Kredit: Rohertrag RM. 393 176. Dividende: 1922: 0 %; 1922/23: 0 % (9 Mon.); 1923–1924: ? %. Direktion: Conrad Labowsky. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Eduard Benteler, Stellv.: Ernst Wallach, Reichskanzler a. D. Dr. Konstantin Fehrenbach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Direction der Disconto-Ges. Kuxmann & Co. K.-G. a. A., Bielefeld. Gegründet. 19./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell, u. Verkauf von Maschinen, insbes. die Fortführ. der von der Kom- mandit-Ges. Kuxman un & Co. zu Bielefeld (gegr. 1895) betrieb. Fabrikatien von landwirt- schaftlichen Maschinen aller Art. Kapital. RM. 500 000 (300 St.-Akt. zu M. 1000, 1700 zu M. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000) £—E RM. 500 000 Einlage des pers. haft. Ges. Urspr. M. 30 Mill. in M. 2 Mill. Vorz.- Akt. u. M. 28 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu pari, Rest zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 397 700, Masch. 126 000, Modelle 1, Licht- u. Kraftanlagen 10 800, Heiz.- u. Trockenanlagen 4500, Geräte 7700, Gleis- anschlüsse 2700, Pferde u. Wagen 2700, Rohmaterial., Halbfabrikate u. fertige Erzeugnisse 746 689, laufd. Forder. 228 793, Wechsel 12 755, Kassa 2272. – Passiva: Kommanditkap. 500 000, Einlage des pers. haft. Ges. 500 000, R.-F. 85 500, Hyp. 16 000, Banken 184 144, laufd. Schulden 144 756, Akzepte 177 568, Reingewinn 4642. Sa. RM. 1 612 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 226 171, Unk. im Land- maschinenbau 176 596, do. im Apparatebau 8660, do. im Fahrradbau 41 774, Abschreib. 29 856, Verluste auf Ford. 20 009, Reingewinn 4642. Sa. RM. 507 712. – Kredit: Fabrikat. UÜberschuss RM. 507 712. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Persönl. haft. Ges. Fabrikant Heinr. Kuxmann sen., Bielefeld. Direktion: Dr. G. Kuxmann. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Walter Rolf, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Gutsbes. Ökonomierat Heinrich Frevert, Niedermeien; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Folganty, Akt-Ges., Bitterfeld. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Firma bis 4./12. 1924: Wotan-Masch.- u. Apparate-Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, 450 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 43 Mill. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Fritz Näther, Bitterfeld. Aufsichtsrat: Wilh. Gehrmann, Hans Ennigkeit, Dr. Fricke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.