Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4883 Kolbenring-Werk, Akt.Ges. in Bitterfeld. Die G.-V. v. 10./10. 1925 soll Liquidation der Ges. beschliessen. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionskolbenringen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 64 405, Postscheckamtguth. 121 871, Bankguth. 1 075 749, Debit. 564 187, Fertigfabrikate 54 082, Halbfabrikate 450 359, Rohstoff 2 847 974, Grundst. 47 000, Gebäude 371 229, Masch. u. Werkz. 1 358 071, Licht- u. Kraftanl. 88 478, Mobil. 1, Modelle 1, Transportmittel u. Geräte 47 374. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 572 099, Schuldwechsel 380 670, Bankschulden 1273, Lohnford. d. Belegschaft 136 741. SGa. M. 7 090 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufsverlust 926 616, unbeitreibliche Forder. 52 559, Gebäudeunterhalt. 319 694, Abschr. 192 91 1. Sa. M. 1 494 782. – Kredit: Rohstoff- wertberichtig. lt. Gesetz über die Berücksichtig. der Geldentwert. M. 1 494 782. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Stellv. Wilh. Herbert, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Leopold Katzenellenbogen, Charlottenburg; Rittergutsbes. von Skrbensky, Breslau; Fabrikbes. Heinrich Kölle, B.-Waidmannslust; Fritz Peter, Char- lottenburg; Max Jürisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Lieb Söhne A.-G. in Blaubeuren bei Ulm a. D. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. bis 1923: Maschinenfabrik Blaubeuren Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Masch. u. Geräten für landwirtschaft- liche Zwecke, für Feuerlöschzwecke u. für Sportzwecke sowie aller Geschäfte, welche den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. Buchstabe A und 9000 St.-Akt. Buchstabe B zu KHM. 20 u. 1000 St.-Akt. Buchstabe C zu GM. 100. Urspr. M. 5.5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27 /4. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 15 Mill. beschlossen. Durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. C zu M. 5000, zu 250 % im Verh. M. 1000: M. 1000 den Akt. angeboten. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, indem die Akt. Lit. A u. B auf GM. 20, Lit. C auf RM. 100 herabgesetzt wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Eff. 2772, Debit. 96 990, Gebäude 38 000, Grundst. 25 000, Masch., Werkzeuge, Automobile u. Gleise 54 000, Fabrik- u. Büroeinricht. 1800, Waren 178 497, Verlust 38 167. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 85, Bankschulden 38 196, Kredit. 84 446, Hyp. 12 500. Sa. RM. 435 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 38 530, Vertriebs-Unk. 140 060, Abschr. 11 356. – Kredit: Bruttogew. 150 526, Mieteeinnahmen 1252, Verlust 38 167. Sa. RM. 189 946. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 25 %. Dividenden 1922 –1924: ?, 0, 0 %. Direktion: Fritz Lieb, Fabrikant Gustav Lieb, Max Fischer, Blaubeuren. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Gross, Urach; Rechtsanw. Dr. Schmid, Ulm; Dipl.-Ing. Albrecht Hopf, Stuttgart; Präsident der Landwirtschaftskammer Gutsbes. Adorno, Kalten- berg bei Tettnang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blaubeuren; Bezirksbank; Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Heintzmann & Dreyer A.-G. in Liquid. Bochumer Eisenhütte – Fahrendeller Hütte – Bochumer Holzindustrie in Bochum. Mitte Juni 1925 geriet die Ges. in Schwierigkeiten. Am 1./7. 1925 begab sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Der Betrieb ruht u. soll die Ges. liquidieren. Als Liquidatoren bestellt Justizrat Heitmann, Bochum, Dr. Kinzius, Hagen u. Egmont Heintzmann, ochum. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Fa. bis 8./8 1922: Stahlwerk Bochum Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die 3 obengenannten Werke sind als Substanz in die Ges. eingebracht worden. Zweck: Herstellung und Verwertung von Stahl- und Giessereierzeugnissen aller Art, insbesondere die Anfertigung von Bergwerks- und Hüttenmaschinen, sowie der Handel mit 306*