4884 Maetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. allen einschlägigen Gegenständen, gleichviel, ob sie sich im rohen, halbfertigen oder fertigen Zustande befinden. Zur Erreichung dieses Zwecks kann die Ges. alle ihr geeignet er- scheinenden Anlagen kaufen, pachten, verkaufen und verpachten oder sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder beliebigen Rechtsform beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Egmont Heintzmann, Bochum. Aufsichtsrat: Kapitän Otto Heintzmann, Bochum; Gen. a. D. Heinr. Heintzmann, Coblenz, Diploming. Fritz Murray, Bochum; General v. Linsingen, Fürstenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Franke & Co. Akt-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Ludwig-Hupfeld-Strasse. Gegründet: 7./4. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife. Fortführung der früher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 613 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt., 200 Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lit. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 1000, bezog. zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 160 % begeb. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 175 %% angeb.; die Vorz. Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. zu 100 % begeb. Umgest. lt. G. V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 6, der Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 26 auf RM. 613 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26, letzt. mit 45 fach. St.-Recht. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1926 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. oder Kündig. Übern. von der Allg. Deutsch. Credit-Anst. Leipzig und von dieser freih. zu 98.50 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 45 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 101 000, Geb. 228 800, Masch. 99 600, Werk- nzeuge 9000, Modelle 5000, Fabrikeinricht. 7000, Kontoreinricht. 2000, Gasbeleucht. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6800, Dampfheizungs- u. Waschanlage 900, Fernsprechanlage 1, Automobil 1, Schutzrechte 1, Waren u. Rohstoffe 484 822, Kassa 6079, Postscheck 1846, Debit. 122 663, Wechsel 1646, Wertp. 983, Industriebelastung 133 000). – Passiva: A.-K. 613 000, R.-F. 5093, Oblig. 8364, Kredit. 451 339, Reingewinn 349, (Industriebelastung 133 000). Sa. RM. 1 078 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 157 425, Reingewinn 349. Sa. RM. 157 774. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 157 774. Dividenden 1920–1924: 10, 20, 100, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 0 %. Direktion: Conrad Ferd. Georg Roediger, Dipl.-Ing. Karl Otto Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Franz Wilke auf Rittergut Schinne i. d. Altmark; Erwin von Bressensdorf; Fabrikbes. Carl Eckhardt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bonner Nordwerk, Akt.-Ges., Bonn, Kölnstrasse 445. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Adams in Bonn. Gegründet 26./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kleineisen u. Metallwaren aller Art sowie Vor- nahme aller Handelsgeschäfte, die sich in irgendeiner Weise auf die vorstehenden Zwecke beziehen. Kapital. RM. 75 000. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 75 Mill., zu 20 000 % begeb. Lt. G.-V. v. 17./0. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr. 6 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Schulte, H. Schremper. = Aufsichtsrat. Fabrikant Max Schulte, Fabrikant Albert Glittenberg, Velbert; Bankdir. Hans Lotze, Duisburg.