Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ett. 4885 Hammerwerk Chr. Schmid Akt.-Ges. Tiefbohrgeräte und Maschinenfabrik in Brackenheim. Gegründet: 13./3. 1922, eingetragen 27./4. 1922. Firma bis 15./7. 1922 Hammerwerk Akt.- Ges. in Heilbronn. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tiefbohrgeräten, Maschinen u. Handel in solchen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Chr. Schmid, Press- u. Hammer- werk in Brackenheim betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an and. Unternehm. unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1.1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Tillmanns, Brackenheim. Aufsichtsrat: Vors. Bezirksnotar Sträb, Güglingen; Stellv. Fräulein Lina Schmid, Frau Karoline Schmid, Frau Lydia Tillmanns, Brackenheim; Frau Amalie Layher, Eibensbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braker Werft Akt.-Ges. in Brake i. Oldenburg. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aufslipen von Dampfern, Loggern u. Leichtern; Unter- u. Überwasserreparat. an Schiffskörpern u. Schiffsmasch.; Reparat. von Eisenbahnwaggons, Kleinschiffsneubau sowie Herstell. von Arbeiten ähnlicher Art, sei es für eig. oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 66 000 in 3000 St.- u. 300 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dann erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 3./11. bis 18./11. 1921 zu 130 %. Die G.-V. v. 8./4. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht. Lit. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 66 000 in 3000 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 12 000, Werkstätten 19 500, Slipanlage 7000, Gleisanlage 1, Masch. 5000, Kraftübertragung 1, Inv. 1, Werkzeuge 2000, Material. 8498, Kassa 100, Postscheck 32, Debit. 9079, Verlust 5708. –— Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 6000, Kredit. 5573, Darmstädter u. Nationalbank 255, Braker Sparkasse 1092. Sa. RM. 78 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 64, Slipanlage 1345, Inv. 78, Werkzeuge 437, Material. 10 218, Gehälter 18 109, Löhne 23 019, Handl.-Unk. 15 946, Betriebs-do. 7228, Zs. 300, Steuern 2797. – Kredit: Fabrikation 73 840, Verlust 5708. Sa. RM. 79 548. Dividenden 1921–1924: 5 % (½ Jahr), 20, 0, 0 %; Vorz.-A. 1922–1924: 6 Direktion: Ing. Joh. Schmidt. Ing. Herm. Gerbl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Seedorff, Nordenham; Justizinspekt. Lampe, Lehe; Reeder J. Mewes, Hamburg; Dir. J. C. Brabant, Dr. Heinr. W. Meyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Kromhout-Motoren-Fabrik, Akt.-Ges. in Brake. = Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen. Grundbesitz der Ges. 1 ha 30 a 74 qm. Die Ges. besitzt ein Ledigenheim für 45 Bewohner u. ist mit RM. 35 000 beteiligt am Kleinwohnungs-Bauverein e. V. Brake. Kapital: RM. 480 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 1 500 000 mit Diy.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 120 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 3 500 000 in 700 Aktien zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. zu 800 % im Verh. M. 5000: M. 5000 bis 5./5. 1923 angeb. u. M. 1 Mill. zur Verf. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 000, Beteil. 32 000, Gleisanschl. 1, Mobil. 1, Masch.-, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anl. 108 500, Material. 362 650, Werkz. u. Vorricht. 7000, Modelle 1, Kassa 1324, Debit. 129 613. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 3212, Kredit. 3 3 27 705, Akzepte 39 397, Anzahl. auf Motoren 56 907, Reingew. 7681. A. 778 091.