4888 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9 Kuthe & Meinert Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Psafteu Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Ernst Stolze, Direktor Gustav Heibey, Rechts- anwalt Dr. Albert Bock, Braunschweig. In die A.-G. wird das gesamte Unternehmen der bisher offenen Handelsges. Kuthe & Meinert, mit Grundstück und Gebäuden, Inventarien, Lagervorräten und sonstigen Aktiven u. Verbindlichkeiten eingebracht.) Für diese Einlagen werden M. 4 900 000 in Aktien gewährt. Zweck: Übernahme der Eisen- und Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Kuthe & Meinert bestanden hat, die Fortführ. der Engros- und Detailgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artikel, welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie Beteil. an gleichen Unternehm. und Errichtung-von Zweiganstalten. Kapital: RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 650, Inv. 1400, Automobil 2000, Waren 101 029, Kassa 2432, Postscheck 798, Bank 616, Kontokorrent 68 875. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 3000, Kontokorrent 33 373, Gewinn 18 429. Sa. RM. 194 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 350, Inv. 291, Automobil 2000, Gehalt u. Lohn 26 096, Handl.-Unk. 29 941, Warenumsatzsteuer 7831, Steuer 10 592, Zs. 618, Geb.- Unterhalt. 1101, Kassadiffer. 59, Automobil-Unterhalt. 569, Gewinn 18 429. Sa. RM. 97 883. – Kredit: Waren RM. 97 883. = Dividende 1924: ? %. Direktion: Ernst Stolze, Gust. Isensee. — Aufsichtsrat: Friedrich Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Dir. Gustav Heibey, Dir. Komm.-Rat Friedrich Seele, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Schuberth-Werke, Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Erwerb von Erzeugnissen der Holz-, Eisen-, Metall- u. Drahtindustrie. (Spiralfedermatratzen, Holzbettstellen mit eingebauter Matratze, Feder- wäscheklammern, Holzstabgewebe für Schnell- und Massivbauten aller Art, Grundplatten für elektrische Zähler- und Schalttafeln, Holzbobsleighs). Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G-V. v. 24./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Inh.-St.-Akt. u. Erhöh. des St.-Rechts von 6 auf 9 Stimmen für je M. 1000 Vorz-Aktien. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Apparate, Werkz. 39 977, Debit. 1534, Inv. 17 682. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. 24 845, Umstellungsres. 9187, Kredit. 5160. Sa. RM. 59 194. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Masch., Apparate, Werkzeuge 53 000, Debit. 9607, Inv. 75 304, Verlust 24 845. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. 24 845, Umstell.-Res. 9187, Kredit. 108 724. Sa. RM. 162 758. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Materialien u. Unkosten 93 074, Abschreib. 7131, – Kredit: Fabrikat. 75 360, Verlust 24 845. Sa. RM. 100 206. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Dir. Fritz Schuberth, Dir. Carl Gerlach, Hauptmann a. D. Werner Zahn. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Wilh. Grotrian-Steinweg, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schalbach, Rechtsanw. Hans Munte, Dr. Kurt Grotrian-Steinweg, Carl Eilert, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voigtländer & Sohn, A.-G., in Braunschweig. Gegründet: 12./1. 1898, eingetr. 20./1. 1898. Die Firma wurde 1756 von Christoph Voigt- länder in Wien gegründet und nahm 1851 die Übersiedelung nach Braunschweig vorr. Zweck: Herstell. von Masch., Instrumenten u. Geräten aller Art u. deren Zubehör auf dem Gebiete der Optik u. Mechanik u. der Handel mit ihnen. Spez. Herstellung von photogr. Objektiven, photogr. Kameras u. Hilfsapparaten, Prismen-Fernrohren, Galileischen u. Theater-Gläsern, Zielfernrohren, sowie die Fabrikation wissenschaftlicher Instrumente, Mikroskope. Personal ca. 1000. Dem Werke sind angegliedert: 1 Klempnerel, Giesserei, Sattlerei, Buchbinderei, Tischlerei u. 1 Werkstätte für Galvanoplastik, Lackieren u. Gravieren. Ateliers für Photographie u. Mikrophotographie vervollständigen die Anlage. Die eigene Kraft- u. Licht-Erzeugungs-Anlage ist ausser Betrieb gesetzt u. Anschluss an das Braun- schweiger Elektrizitätswerk genommen. Die Ges. besitzt das in der Campestr. belegene 2297 am