7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4889 grosse Fabrikgrundstück, von welchem einschliessl. einer 1905 mit einem Erweiterungsbau £ besetzten Fläche 1461 am bebaut sind. Zur ferneren Erweiter. ihres Betriebes erwarb die Ges. 1905 die drei Nachbargrundstücke Campestr. 4–6 (Grösse von 1175 qm). Kapital: RM. 750 000 in 11 375 Akt. zu RM. 20, 2950 Akt. zu RM. 100 u. 910 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill.; über die Wandl. des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Akt. etc. s. die früh. Jahrg. dieses Handb. Seit 1916 A.-K. M. 1 300 000. Erhöht 1918 um M. 500 000. 1920 nochmals Kap.-Erhöh. um M. 900 000. 1921 erhöht um M. 2 300 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11./10. 1923 in St.-Akt. umgewandelt worden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 13 200 000 in 4100 Akt. zu M. 1000 u. 910 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führung: Braunschweigische Bank- u. Kreditanstalt A.-G.), davon M. 4 500 000 angeboten aen bisher. Aktion. 1:1 vom 21./12. 1923 bis 10./1. 1924 zum Preise von 2½ $ in Dollarschatzanweis., Goldanleihe oder Rentenmark. Die übrigen neuen St.-Akt. übernahm die Chemische Fabrik auf Aktien (vormals E. Schering) in Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 10./7. 1925 von M. 18.2 Mill. auf RM. 455 000 derart, dass an Stelle der Aktien zu M. 10 000 bzw. M. 1000 solche zu RM. 250 bzw. zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 treten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 295 000 in 2950 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude u Betriebsausrüstung 443 000, Kassa, Wechsel u. Schecks, Wertp., Bank- u. Postscheckguth., Debit. 195 447, Roh- stoffe u. Waren 432 818, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 100 000, Teilschuldverschr. u. Grundschuld 25 000, Friedr. v. Voigtländer-Stift. 50 000, Kredit. 441 267. Sa. RM. 1 071 267. Kurs: Vorz.-Akt. in Braunschweig Ende 1916–1923: ca- 112, –, 75*, 120, –, 1000, –, 20, 4.1 %. Freiverkehr: Berlin 3.40 %, Hannover 3–3½ %. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1915/16: 0, 6, 8 %. Gleich- ber. Aktien 1916/17–1922/23: 10, 0, 10, 18, 30, 40, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6, 6, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. F.) 0 Direktion: Franz Fieseler, Max Jaekel; Stellv. Ad. Oehme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Ing. Karl Arpad Barényi, Berlin; Bankier Dr. jur. Fritz Dammann, Bankier Kurt Gumpel, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Schmidt, Bankier Martin Nathansohn, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, B.-Lankwitz; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Dir. Ernst Schnitzler, Berlin; Dr. phil. W. Zeiss, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. Blankschrauben Akt-Ges. Bremen. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blankschrauben aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 29./6. 1923 um M. 6 Mill., zu pari aus- gegeben. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 24 000 und weiter Erhöh. um RM. 76 000 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. H. W. F. v. Lossau. Aufsichtsrat. J. H. Schnell, Bankdir. Adolf Brauckmüller, Bankdir. W. Rosiefski, Bremen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. 4 Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrie von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Kapital: GM. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu 107 % an Deutsche Nationalbank, angeb. den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 10./6. 1924 hat das bisher. A.-K. unverändert als GM.-Kapital erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. un A.-R. (mind. RM. 2000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.