4890 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 45 795, Geb. 378 000, Masch. 25 200, Werk- zeuge 1, Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Material u. Halbfabrikate 112 292, Kassa 743, Debit. 48 092, Wertp. 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5638, Kredit. 2344, Vorträge 3000, Reingewinn 145. Sa. RM. 611 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 93 758, Reingewinn 145. Sa. RM. 93 904. —– Kredit: Betriebsüberschuss RM. 93 904. Dividenden 1914–1924: 12, 12, 12, 12, 12, 12 10 % Bonus, 12, 12, 50, 0, 0 %. Direktion: Louis Gaertner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Stellv. Dir. Sigismund Meyer, Aug. Brauns, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. Bremer Eisenhandels-Akt.-Ges., Bremen. (In Liqu.) Die G.-V. v. 11./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. – Liquidator: Kaufm. Ed. Nic. G. Will, Bremen. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Die Firma lautete bis zum 15./11. 1922: Harnisch & Will Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Erzeugn. der Eisenindustrie u. verw. Zweige, der Erwerb gleichart Unternehm., insbes. das Geschäft der off. Handelsges. in Firma Harnisch & Will mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Rechts der Firmenbenutzung sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. steh. Geschäfte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (1000: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Felix Büttner, Halle a. d. S. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Will jr.; Stellv. Edmund Will sen., Frau M. Will. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Sögestrasse 223. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Fahrradteilen u. alle damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 15 Mill. in 2250 St.-Akt. zu M. 1000, 775 desgl. zu M. 10 000 u. 50 desgl. zu M. 100 000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 19./1. 1923 um M. 12.750 000 in 775 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 desgl. zu M. 100 000, begeben zu 100 %. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 24. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 40 000, Masch. u. Inv. 6000, Fahrräder u. Zubehör 33 111. Sa. RM. 79 111. – Passiva: Schulden RM. 79 111. Dividenden 1922–1924. 0, 0 %. Liquidator. Heinr. Liebtrau, Bremen, Hakenstr. 4 II. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Heinr. Eduard Storch, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bremer Feldbahn-Akt-Ges. in Liquid., Bremen, Obernstr. 41/43. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 wurde Auflös. der Ges. beschlossen, dieselbe trat somit in Liquid. Nach einer amtl. Bekanntm. v. Okt. 1924 ist die Liquid. beendet und die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besass 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit, die 1918 verkauft Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 u. lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000),