„ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4891 Übegeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66 % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe u. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultier. Verlustes von M. 87 694. Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 666 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. M. 1 666 784. – Passiva: A.-K. 1 666 000, Vortrag für unbez. Kap.-Ertragssteuer 736, Gewinn 47. Sa. M. 1 666 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1591, Vergüt. 3000, Anleihe-Zs. 7454, Vortrag 47. – Kredit: Vortrag 82, R.-F. 3211, Res. für unerledigte Prozesse u. Havarien (Entnahme) 2000, Gewinn aus Reedereibetrieb 6800. Sa. M. 12 093. Kurs: Die Aktien notierten früher in Hamburg (bis 1911). Dividenden 1912–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). A. E. Fischer Akt.-Ges. in Bremen, Katharinenstr. 30/31. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf sowie Herstell. von Musikinstrumenten, Verlag von musika- lischen und mit der Musik in Verbindung steh. und sonstigen Werken, An- u. Verkauf von Noten und alle sonstigen Geschäfte nach Art der von der off. Handelsges. A. E. Fischer in Bremen bisher geführten Geschäfte. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 5980 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. C. W. Fischer, H. P. R. Fischer, C. G. H. Fischer. Aufsichtsrat. Frau Dorothea Fischer, geb. Gronholz; Bankvorsteher Friedr. Wilh. Schmoll, Bremen; Ernst Busse, Wilhelmshaven. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Focke-Wulf Flugzeugbau Akt.-Ges., Bremen, Löningstr. 21/22. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Friedr. Nost, Adolf Andretzky, Ing. Adolf Ueberfeldt, Bureauangestellter Anton Nolte, Bureauangestellter Alfr. Hoting, Bremen. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstell. von Flugzeugen sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: RM. 200 000 in 4300 St.-Akt. u. 5700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 6466, Inv. 3868, Material. 5842, Fabrikat.-K. 3000, Flugzeug 20 000, Kassa 47, Debit. 114 301, Forsch.- u. Prüf.-K. 6757, Patente u. Konstruktionen 90 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 3166, Kontokorrent 47 115. Sa. GM. 250 282. Direktion: Dipl.-Ing. H. Focke, Ober-Ing. G. Wulf, Dr. W. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Stellv. Komm.-Rat Albert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried Schurig, Dir. Otto Bernhard, Rob. Weber, Dir. Heinz Puvogel, r. jur. Fr. Clausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Automobil-Akt.-Ges., Bremen, Kirchweg 27/33. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 26./10.1923. Die Firma lautete bis zum 20./5. 1924: Stabil Werk Akt.-Ges. Gründer: Siegmund Freudenberg, Bremen; Heinrich Moritz August Oscar Röhlig, Ritterhude; Gerhard Friedrich Oscar Stöve, Wilhelm Johann Reck, Dr. Kurt Siegfried Max Korhammer, Bremen. Zweck: Bau u. Vertrieb von Fahrrädern, Handel mit Kraftfahrzeugen, Erricht. von garagen u. Reparaturwerkstätten sowie Betrieb derselben, ferner Handel mit Betriebsstoffen, eifen, Zubehör- u. Ersatzteilen, wie auch die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art.