8492 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. auf RM. 75 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Georg Karbe. „ Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Albert Otto Iken, Bremen; Generaldir. Werner Walther Hermann Polack, Merseburg; Heinrich Gustav Wilhelm Arthur Struve, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Draht-Handels-Akt.-Ges., Bremen, Schlachthofstr. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Friedrich August Schnatmeyer, Hermann Jacobsen, Heinrich Carl Katenkamp, Bremen; Heinrich Carl Schäfer, Hemelingen: Bürovorst. Eduard Dirksen, Bremen. Zweck: Herstellung, Ausbesserung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. Drahtwaren, Drahtgeflechten usw. Kapital: RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 36 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 36 Mill., zu pari begeben- Nach Einziehung von M. 18 Mill. Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt- wurden, ist das restliche A.-K. von M. 54 Mill. lt. G.-V. vom 24./2. 1925 auf RM. 36 000 um. gestellt worden, eingeteilt in 360 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Max Klingler, Diedrich Friedrich Stöver, Julius Christian Heinrich Quidde. Aufsichtsrat: Hermann Friedrich Dunkmann, Syke; Friedrich Hermann Roggemann, Hinrich Katenkamp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hanseat“ Mechanische Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feinmechanischer Erzeugnisse u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte sowie Erwerb u. Ausnutzung entsprechender Patente. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 000 000. Diese Erhöh. wurde zunächst durch- geführt im Betrage von M. 2 500 000, ausgegeben zu 140 %, angeboten 1: 1 zu 160 % plus Steuer; weitere M. 500 000 dann Ende 1923 zu 100 % begeben. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz Am 31. Dez. 1923: Aktiva: Modelle 1, Waren 202 Md., Kassa 247.73 Bill., Debit. 1147.51 Bill., Bank-K. 238.87 Bill., Postscheck 211.90 Bill. Masch. 1, Inventar 1. Eff. 660 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 1040.25 Bill., R.-F. 48 319 625, Unterst. 100 000, Div. 20 000, Tant. 145 555, Gewinn 806.62 Bil., Vortrag 112 622. Sa. M. 1846.87. Bill. Dividenden 1921–1924: 0, 20, ?, 0 %. ( Direktion: Gust. Quint. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Gottlieb Becker, Stellv. Kaufm. Joh. Heinr. Ast, Bremen; Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland. Lloydmetall-Aktiengesellschaft in Liquid., Bremen. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liquidation. Gründer: Frau Meta Christ. Lucie Alms, geb. Köhler, Friedrich Köhler, Hinrich Christian Bohnenkamp, Hans Max August Beinssen, John Robert Harms, Bremen. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit Metallwaren aller Art sowie Vornahme von Geschäften aller Art, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats für die Zwecke des Unter- nehmens förderlich sind. Kapital. M. 76 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, 15 470 zu M. 3000 u. 1530 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 51 Mill. in 15 470 St.-Akt. u. 1530 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Nach der Liquid.-Eröffn.-Bilanz vom 30./12. 1924 verbleibt der Ges. ein A.-K. von netto RM. 526. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 7