Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4893 Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 30. Dez. 1924. Aktiva: Postscheckguth. 5, Waren 787, Debit. 185, Eigen-Kap.-Uberschuss 75 999 474. – Passiva: A.-K. 76 000 000, Kredit. 452. Sa. RM. 76 000 452. Dividende 1924. 0 %. Liquidator. Joh. Hörenkuhl. Aufsichtsrat. August Ludwig Johann Alms, Rechtsanw. Joseph Ludwig Delius, Frau Meta Margarete Lucie Hörenkuhl, geb. Alms, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Lloyd-Tresor“ Akt.-Ges., Bremen, An der Schleifmühle 4. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Geldschränken, Tresoren, Kassetten. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um 99 Mill., zu 100 % gezeichnet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto August Elard Harmening, Bremen. Aufsichtsrat: Franz Funck, Aug. Hamminck sen., Rich. Scheft, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen-Handel-Akt.-Ges., Bremen, 5 Kaiserstr. 40. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1925. das Konkursverfahren eröffnef. Konkursverw. Rechtsanw. Dr. Max Hogrefe, Bremen. Laut amtl. Bekanntm. v. 23./5. 1925 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Über die in der G.-V. v. 21./7. 1924 vorgelegte Bilanz für 1923 sowie über die Genehmigung der Goldmarker- öffnungsbilanz und Herabsetzung des Kapitals auf RM. 5500 durch Herabsetzung des Nenn- werts der Aktien auf RM. 20, verbunden mit einer Verminderung der Zahl der Aktien auf 275 war nichts Näheres zu erhalten. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Rudolf Zimmermann, Rudolf Lellau, Ludwig Waigand, Fritz Becker, Christoph Horst, Bremen. Zweck: Vertrieb von Masch. für Industrie u. Landwirtschaft sowie Vertrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 165 Mill. in M. 150 Mill. St.-Akt. u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % an A.-R., est weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Direktion: Friedrich Zimmermann, Franz Lellau, Ing. Franz Waigand. Aufsichtsrat: Carl Blume, Carl Rudolf Goldmann, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Daetz, Wilhelm Sander, Bremen. Rheineisen-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Vertrieb von Erzeugnissen rheinischer Eisenindustrie. Kapital. RM. 100 000 in 4300 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 40 zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die St.-Akt. konnten durch Zuzahl. von RM. 11 bis 30./6. 1924 in Vorz.-Akt. umgewandelt werden. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 96 000 in 4300 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. von EKM. 4000 in 40 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 112 %. Die G.-V. v. 6./10. 1925 soll Erhöh. um RM. 150 000 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 990, Waren 149 737, Postscheck 137, Reichs- bankgiro-K. 190, Geb. u. Grundst. 93 303, Masch. u. Werkz. 15 655, Inv. 27 469, Debit. 45 455. – Passiva:; A.-K. 100 000, Kredit. 141 684, Wechselverpflicht. 89 652, div. Rückstell. 1415, Gewinn 187. Sa. RM. 332 939. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Hans vom Lehn, Ernst Tragemann. Aufsichtsrat. Karl v. Heimburg, Bankier Carl Ed. Meyer, Bremen; Ant. Peters, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.