4894 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rohstoff Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Rohstoffhandel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, auch der Erwerb u. die Fortführung solcher Unternehmungen, sowie endlich alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 45 Aktien zu je M. 100 000, ausgegeben zu 100 %, gleichzeitig wurden die bis dahin bestand. 50 Vorz.- Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Adolf Heinrich Hunger, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Joh. Seidenzahl, Dir. Herm. Lange, Rich. Wrissenberg, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rolandstahl Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Gerd Ulfert Spelde, Johann Her- mann Georg Devermann, Heinrich Friedrich Ferdinand Runge, Friedrich Gerhard Borchers, Conrad Johann Meier, Bremen. Zweck: Handel mit und die Herstell. von Stahl, Eisen, Metallen und metallurgischen Erzeugnissen jeder Art, ferner der Handel mit und die Fabrikation von anderen Erzeugniss., die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstande des Unternehmens bestimmt werden. . Kapital: RM. 10 000 in 100 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 10 000 in 100 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Theodor Heinrich Schütte. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Max Bittroff, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thiede & Linne Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von techn. Artikeln, insbes. der Haushaltswaage „Wiwa'“ u. anderer Waagen, u. zwar unter Fortführ. der Firma Thiede & Linne Kommanditges. in Bremen. Kapital. RM. 185 000 in 6875 Akt. zu M. 20 u. 475 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 2./8. 1923 Erhöh. auf M. 110 Mill. be- schlossen. Die neuen Aktien 2: 1 zu 4000 % zum Bezuge angeboten. Die restl. Aktien blieben zur Verfüg. des A.-R. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 137 500 durch Zus. leg. 800: 1. Gleichzeitig erhöht um RM. 47 500 in 475 Akt. zu M. 100, div.-ber. ab 1./7. 1924, einem Konsort. (Vorst., A.-R.) zu 100 % übergeben u. den Aktion. im Verh. M. 300: M. 100 zu 112 % angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 273, Postscheck 38, Banken 1139, Grundst. u. Geb. 139 160, Masch. u. Werkz. 16 000, Inv. 670, Patente 1, Material u. Fabrikate 18 032, Debit. 37 811, Verlust 104 555. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 15 000, Hyp. 60 000, Bank- schulden 24 813, Kredit. 28 543, Akzepte 3325, Delkr. 1000. Sa. RM. 317 681. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 75 060, Provis. u. Zs. 19.771, Abschr. 12 733. – Kredit: Rohgewinn 3010, Verlust 104 555. Sa. RM. 107 566. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. B. Linne. Aufsichtsrat. Vors. Hermann D. Hegeler, Fritz Kellner, Dr. med. dent. Emil Herbst, Bremen; Dr. med. Otto Thiede, Kirchlinkeln; Hermann Alvermann, Munsterlager. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank, K. a. A. u. deren Fil. in Berlin. Verkaufszentrale für Orthodontie Akt.-Ges., Bremen, Contrescarpe 43. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikat. u. der Vertrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhansg stehen.