* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4895 Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 3.5 Mill. auf M. 5 Mill., den Aktion. 1: 2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bank 243, Debit. 1270 Postscheck 199, Kassa 46, Waren 3850, Inv. 1921, Eff. 80. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 691, R.-F. 445, Gewinn 1474. Sa. RM. 7611. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 26 886, Gewinn 1474. – Kredit: Brutto- gewinn 28 327, Kursgewinn 33. Sa. RM. 28 360. Dividenden 1923–1924. 0, 10 %. Direktion. Privatdozent Dr. med. dent. Emil Louis Heitrich Herbst, Bremen. Aufsichtsrat. Prakt. Arzt Dr. med. Karl Georg Sommerlad, Delmenhorst; Zahnarzt Dr. med. dent. Wilh. Georg Thomas Rudolf Persen, Bremen. Zahlstellen. Bremen: Ges.-Kasse, Wilh. Rengstorff. Vertriebsgesellschaft Landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Akt.-Ges. (Velmag), Bremen, Buchtstr. 11. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Max Joachim v. Holtz, Friedrich Nost, Prokurist Wilhelm Sagemann, Heinz Harmssen, Adolf Andretzky, Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. u. Geräte sowie anderer nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 9500 in 470 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 4750 St.-Akt., 250 Vorz.- Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 ist das A.-K. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 9500 umgestellt Vorden Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 27, Bank 263, Debit. 15 432, Inv. 298, Eff. 17, Postscheck 101, Pflanzenschutz 1077. – Passiva: A.-K. 9500, R.-F. 500, Kredit. 7217 Sa. RM. 17 217. Direktion: Ing. Adolf Ueberfeldt, R. Winter. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Stens, Dir. Otto Bernhard, A. Wohlers, H. Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Ernst-Werke Motorenbau Akt-Ges. Breslau. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Fritz Bomnüter, Breslau; Ritter- gutsbes. Willibald Göttling, Jürtsch, Kr. Steinau; Dr. Werner Riedel, Herbert Ernst, Alfred Ermrich, Dir. Ludwig Abthoff, Breslau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art u. von Teilen von solchen, insbes. von solchen Motorrädern u. Kleinautos, die nach Zeichnungen u. Modellen des Herbert Ernst zur Herstell. gelangen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 50 000, 1500 Akt. zu M. 20 000, 1500 Akt. zu Mk. 10 000, übern. von den Gründern zu 9900 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alfred Ermrich. Aufsichtsrat: Fritz Bomnüter, Dir. Ludwig Abthoff, Breslau; Rittergutsbes. Willibald Göttling, Jürtsch; Dr. Werner Riedel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgi & Bartsch Akt. Ges., Breslau. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von sanitären Einrichtungsgegenständen, Wasserleit. u. Kanalisations- artikeln, Rohren u. Blechen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell, auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8277, Postscheck 1276, Debit. 248 121, Wechsel 7278, Eff. 1886, Inv. 8302, Utensil. 709, Waren 293 721. – Passiva: A.-K. 200 000, R.. F. 66 808, Kredit. 271 684, Ruckstell. für Körperschaftssteuer 470, do. für Umsatzst. 1214, Gewinn 29 395. Sa. RM. 569 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 152, Rückstell. 1684, Abschr. 38 537, Gewinn 29 395 (davon: R.-F. 2939, Tant. 2748, Div. 8000, Unk. 4, Vortrag 11 207. – Kredit: Waren 359 825, Skonto u. Dekort 7182, Rückstell. 5645, Eff. 1117. Sa. RM. 373 770.