4896 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eto-. Dividende 1923–1924: 0, 4 %. Direktion: Wilhelm Neumann. Aufsichtsrat: Carl Zemma, Paul Gattert, Breslau; Rechtsanw. Dr. Hans Keil, Trebnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speer & Schwarz, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., B Gegründet: 21./7., 23./8., 20./9., 26./9. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Bankprokurist Eugen Pater, Alfred Neugebauer, Erich Richarz, Günther Bevilaqua, Hans Dirlam, Breslau. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb von Unternehm. der bezeichneten Art und die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 350 000 in 2500 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 350 000 in 2500 Akt. zu RM. 140. Einreich.frist 1./11. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 16. April 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 200 000, Fuhr- park 2000, Masch. u. Werkzeug 49 143, Inv. 11 860, Waren 117 766, Eff. 29 054, Postscheck 3405, Kontokorrent 12 417, Kassa 2226, Devisen 64, sonst. Forder. 6742. – Passiva. Bank- schulden 76 568, A.-K. 350 000, R.-F. 8111. Sa. RM. 434 680. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Paul Prauser. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Wilhelm, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Eisen- u. Stahlbearbeitung in Liquid. in Briesen (Marh). Gegründet. 30./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. somit in Liquidation getreten. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen und ähnl. Artikeln, von Masch., Maschinenteil. u. Kleineisenzeug, sowie der Erwerb u. die Verwalt. ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 380 000 in 7500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 90 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 380 000 in 7500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 5 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 3. Mai 1925. Aktiva: Postscheck 32, Debit. 188 353, Masch. 45 000, Beteilig. 14 236, nicht eingez. Vorz.-Akt. 3750, Verlust 319 365. – Passiva: A.-K. 380 000, Kredit. 190 737. Sa. RM. 570 737. Liquidatoren. Georg Schael, Berlin; Oberingenieur Hans Schmitt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Dir. Paul Belger, Komm.-Rat Theod. Frank, Bankier Hans Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Konsul Peter Louis Ravené, Dr. jur. Arthur Rosin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Erlanger Motoren Akt.-Ges., Buckenhof bei Erlangen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Techniker Albert Roder, Techniker Karl Zirkel, Forchheim; Fabrikant Hans Siebenkees, Buckenhof; Ing. Hans Paulus, Erlangen; Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Motoren aller Art sowie der dazu gehörigen Ersatzteile u. sonst. einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 n. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Roder. Aufsichtsrat: Mitgl. des A.-R. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges., Burgsolms-Lahn in Burgsolms. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik für landwirtschaftl. Masch. u. Eisengiesserei, insbes. Herstell.