7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4897 u. Vertrieb von Maschinen u. Kugellagern wie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. . Kapital. RM. 353 000 in 17 650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. . Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Umwandlung der bisher bestehenden 500 Vorz.-Akt. in St.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1923, ferner Erhöhung des A.-K. um M. 12 Mill. durch Ausgabe von a) 11 250 auf den Inhaber lautende St.-Akt. zu M. 1000, vom 1./4. 1923 ab div.-ber., b) 750 auf den Namen lautende Vorz.-Akt. zu M. 1000, vom 1./4. 1923 ab div.-ber. mit 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Akt. begeben zum Nennbetrag an die Burg- solmser Treuhandges. G. m. b. H. zu Wetzlar. Von den St.-Akt. hat die Darmstädter u. Nationalbank in Wetzlar Akt. im Nennbetrag von M. 3 750 000 zu 300 % mit der Verpflicht. erhalten, sie den alten Aktion. 2: 1 zu 310 % – Bezugsrechtssteuer anzubieten, während sie die restlichen Aktien zur Verfüg. des A.-R. hält. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 353 000 in 17 650 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Fabrikgelände u. Grundst. 35 500, Geb. 190 000, Masch. u. Einricht. 76 000, Fuhrpark 1, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 66 575, fertige Masch. u. Geräte 28 972, Aussenstände 57 956, Kassa, Wechsel u. Postscheck 4190. – Passiva: A.-K. 353 000, R.-F. 35 000, Bankschulden 17 271, Warenschulden 13 019, Akzepte 6100, Darlehen 14 805, Steuerrückst. 20 000. Sa. RM. 459 196. Dividenden. 1923 ( Jahr) 1924: St.-A. 300, 0 %. Vorz.-A. 0, 0 %. Direktion. Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Bernh. Gross, Stellv. Ing. Hinderk Rosen- boom, Braunfels. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedr. Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilh. Hollmann, Giessen; Dipl.-Ing. Heinr. Gross, Notar Bruno Schauen, Major a. D. Ludwig Lemp, Bank-Dir. Hubert Fiedler, Wetzlal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedrich Goetze Akt.-Ges., Burscheid. Gegründet: 1887, als A.-G.; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtungen, Packungen, Kolbenringen u. Eisen- u. Metallgiessereien, insbes. der unter dem Namen Friedrich Goetze bekannten Spezialitäten. Die Firma beschäftigt über 300 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Goetze, Eugen Fervers, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Stellv. Fabrikant Richard Henkels, Burscheid-Oelmühle; Bank-Dir. Albert Lüdecke, Elberfeld; Fabrikant Adolf Gottschall, Leichlingen; Rechtsanw. Dr. jur. Kolping, Köln., Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus J. H. Stein; Opladen: Deutsche Bk. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel. (Börsenname auch Casseler Federstahl). Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Korsettfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Filialen in Aschersleben u. Wiesensteig. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus. hang stehen, berechtigt. Der gesamte Grundbesitz beträgt 16 931 qm, davon sind bebaut 9019 qam; hiervon liegen in Kassel 8180 am (bebaut 6326 qm), in Aschersleben i. Sa. 3738 uam (bebaut 1215 qm), in Wiesensteig in Württ. 5013 am (bebaut 1478 qm). An Masch. sind 1200 grosse u. kleine Spezialmasch. in Betrieb. Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten 545. Der gesamte etrieb in Cassel ist elektrifiziert. Der Strom wird einer Transformatorenanlage von zus. 465 KVa entnommen; die vorhand. 23 Elektromotoren haben eine Gesamtleist. von 434 PS. 3 Wasserrohrkessel von 639 am Heizfläche erzeugen den erforderl. Heiz-, Koch- u. Trocken- dampf. Aschersleben hat eine Lokomobile von 60 PS u. 1 Elektromotor von 17½ P8, Wiesensteig eine Lokomobile von 65 PS sowie eine kleinere Wasserkraft. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Federbandstahl, Bandeisen, Blechemballagen, elektrotechn. Installationsmaterial u. techn. Federn, Sägen usw. her. Die Anteile der „Licht- u. Kraftwerke Harz G. m. b. H. ', u. der „Hassia Gas- u. Elektrizi- täts. Betriebsges. G. m. b. H.“' sind Ende des Jahres 1920 an eine neu gegründete Akt.-Ges. mit M. 2 Mill. A.-K. unter der Firma: „Vereinigte Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges.“ in Oste- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 307 .