4898 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. rode a. H übergegangen, von deren A.-K. die Ges. RM. 1 818 000 St.-Akt. im Besitz hat. Diese Ges. besitzt alle Anteile folgender G. m. b. H.: Hassia, Gas. u. Elektr.-Betriebs-Ges. . m. b. H., Licht- u. Kraftwerke Harz G. m. b. H., Gaswerk Sieglar G. m. b. H. Kapital: RM. 2 232 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1889 um M. 500 000, 1908 um M. 500 000, 1911 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu 105 %. Ferner erhöht 11./4. 1922 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 13.2 Mill. in 12 000 St.- Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 6 Mill. von einem Konsort. zu 2000 % übern., angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 2200 %. Weitere M. 4 Mill. St. Akt. übernahm das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch gegen einen 10jährigen Lieferungsvertrag auf Stahl u. Eisen zu 110 000 % Gegenwert in Waren. Die restl. M. 2 Mill. St.-Akt. sind einem Konsort. zu 2000 % überlassen, das davon M. 40 000 den leitenden Beamten u. dem Vorstand zu 2200 % anbot, während M. 1.960 Mill. zur Einführ. der Aktien an der Börse von Hannover bzw. Erweiterungszwecke verwendet werden sollen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. Vorz.-Akt. sind bis 1931 in einem Konsort. gebunden, können aber vor Ablauf dieses Zeitpunktes in St.-Akt. umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 19 800 000 auf RM. 2 232 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120. Der Nennbetrag von M. 1000 der je 300 Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 bzw. 1922 ist unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 2571 bzw. RM. 19 412 auf RM. 80 u. der der 1200 Vorz.-Akt. Aus-- gabe 1923 unter einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 23 999 auf RM. 20 umgewertet worden. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 23./4. 1925 bei den Zahlstellen. Anleihen: Von den zur Rückzahl. gekündigten Anleihen von 1909 bzw. 1912 ist Ende 1924 noch ein aufgewerteter Gesamtbetrag von RM. 81 150 im Umlauf. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 bezw. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Dv. an St.-Aktien, nach event. besonderen Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 3000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31: Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 106 365, Fabrikgeb. 205 710, Wohn- häuser 115 285, Masch. 165 236, Werkz., Mobil., Utensil., Fuhrpark 19 001, Wertp. 1 454 699, Kassa 5243, Debit. 211 534, Waren 411 779, Zweigfabrik Aschersleben 133 119, do. Wiesensteig 167 991, Verlust 97 245. – Passiva: A.-K. 2 232 000, Teilschuldverschr. 81 150, Kredit. 534 003, Bankschulden 5512, Akzepte 496, Umstell.-Res. 240 049. Sa. RM. 3 093 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 115, Reparat. 47 647, allg. Unk. 341 237, Zs. 28 665, Delkr.-F. 6900, Zweigfabrik Aschersleben 71 903, do. Wiesensteig 89 962. – Kredit: Rohgewinn 530 187, Verlust 97 245. Sa. RM. 627 432. Kurs Ende 1914–1924: 107.10*, –, 145, 183, 130*, 210, 448, 1579, 10 500, 35, 9.75 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert Berlin. RM. 960 000 St.-Akt. Nr. 6001–14 000 zu RM. 120 an der Berliner Börse im Juli 1925 zugelassen. Dividenden 1914–1924: 0, 5, 8, 12, 8 % £ M. 100 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 15 % 4 M. 100 Bonus do., 20 % £ M. 300 Bonus do., 20 Bonus 20, 200, 0, 0 %. Direktion: O. Heckmann, W. Gerkens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikant Heinr. Becker, Cassel, Min.- Rat Wilhelm van Heys, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Fritz Springorum, Dortmund; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Bankier Dr. h. c. Gustav Gumpel, Bankier Arthur Stern, Hannover; Bank-Dir. Heinr. Brunner, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hannover: Z. H. Gumpel, Nathansohn & Stern. Gutenberg Akt. Ges. vormals Höner & Co., Cassel. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Carl Höner, Max Eisenhardt, Hugo Gotthelft, Max Seifert, Buchdruckereibes. Eduard Weber, Johannes Kämpfer, Cassel. Carl Höner bringt in die Ges. ein den Lagerbestand seines bisher unter der Fa. Höner & Co. betriebenen Geschäftsunternehmens, besteh. aus Buchdruckereimasch. u. Bedarfsartikeln mit M. 17 875 000 und das gesamte Geschäftsinventar mit M. 2 120 000. Er erhält dafür 4000 Vorz.-Akt. mit 12fachem St.-Recht u. 15 995 Inh.-Akt. Zweck: Die Fortführung u. Erweiterung des unter der Firma Höner & Co. betriebenen Unternehmens u. die Errichtung einer Walzengussanstalt. Kapital: RM. 5000 in 200 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die .V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 200 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 Akt. A = 1 St. u. M. 20 Akt. B = 12 fach. St.-Recht.