Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4899 Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Höner. Aufsichtsrat: Max Eisenhardt, Max Seifert, Eduard Weber, Johannes Kämpfer, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Karl & Co. Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Josef Karl, Bankier Baruch Elias, Klempnermstr. Georg Kohlhaas, Ing. Wilhelm Leister, Firma M. Elias Kaufmanns Sohn, Cassel. Die ersten 4 Gründer bringen in die Ges. ein das Vermögen der in der Rechtsform einer Kom- manditges. betriebenen u. im Handelsregister zu Cassel eingetragenen Firma Josef Karl & Co. mit dem Recht der- Firmenfortführung auf Grund der als Anlage zum Gesellschaftsvertrage überreichten Bilanz. Dafür werden ihnen Aktien zum Nennwert gewährt, und zwar Josef M. 5 000 000 Vorz.-Akt., Baruch Elias M. 14 800 000, darunter M. 5 000 000 Vorz.-Akt., Georg Kohlhaas M. 3 700 000. Zweck: Handel mit Installationsartikeln aller Art für alle Zweige des Installations- wesens, insbes. der Gas-, Wasser-, Dampf., Kanalisations- sowie elektr. Stark- u. Schwach. stromleitungen wie Röhren, Armaturen, Bleche, sanitäre Einricht., Masch., Beleuchtungs- körper, Glühlampen nebst Zubehörteilen, und zwar unter der Fortführung der seitherigen Kommanditgesellschaft Josef Karl & Co. in Cassel. Kapital: RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 175 Mill. in 250 Vorz.-Akt. M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 175 Mill. auf RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 1 St. Dividende 1924/25 5 %. Direktion: Josef Karl. Aufsichtsrat: Bankier Baruch Elias, Ing. Wilhelm Leister, Kaufm. Alwin Heise. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thermidor Kommanditgesellschaft auf Aktien, Cassel, Olgastr. 11. (In Konkurs). Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Thermidor G. m. b. H., Fabrikant Ernst Rocholl, Generalagent Ernst Möller, Ing. Heinrich Davin, Fabrikant Eduard Vogt, Karl Vockrodt, Cassel; Albert Schellhammer, Fabrikant Richard Karstädt, Goslar; Dipl.-Ing. Otto Kayser, Cassel. Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1924 das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanw. Heldmann, Cassel. Zweck: Bau von Heizöfen u. Heizungsanl. nach dem System Thermidor (Heizung mit Sägespänen und Abfallstoffen), die Einricht. von Heizungsanl., die Herstell. von allen damit in Zusammenhang steh. Masch. u. Einricht. sowie alle and. Handelsgeschäfte unter Aus- schluss des gewerbsmäss. Grundstückshandels. Kapital: M. 110 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit voller Div.-Ber. für das laufende Geschäftsj. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., ein Teilbetrag den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2:1 v. 11.–30./8. 1923 zu 5000 % – Pauschalsumme für Bezugsrechtssteuer u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Persönl. haft. Ges. ist die Thermidor G. m. b. H., Cassel. Vorstand: Dir. Ernst Koch, Dipl.-Ing. Dir. Otto Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Fabrikant Eduard Vogt, Bankier Albert Hess, Rechtsanw. Dr. Weisbecker, Karl Vockrodt, Fabrikant Ernst Rocholl, Cassel; Bankier Willl Sick, Hamburg; Fabrikant Leopold Vorlauf, Berlin. Akt.-Ges. für Metallotechnik, Charlottenburg, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 8./10. 1 923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Willy Frank, Berlin; Dr. Ulrich Tietz, B.-Wilmersdorf; Leo Katz, Berlin; Kurt Loewenberg, B.-Wilmersdorf; Heinz Lust, Charlottenburg. Zweck: Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Handel mit diesen Waren sowie mit allen unter Verwend. dieser Stoffe hergestellten Gegenständen unter Abschluss aller im Zus.- ange damit stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. u. Erhöh. auf 307* Karl M. 29 500 000, darunter M. 15 000 000 Vorz.-Akt., Wilhelm Leister M. 28 750 000, darunter