4900 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht- zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einricht. 6760, Waren 1428, Debit. 4938, Bank u. 1 Postscheck 461, Kassa 1479, Beteil. 10 000, Kap.-Einzahl. 33 750, Verlust 6158. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7399, Desintol Einzahl. 7575. Sa. RM. 64 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 455, Abschr. 1698. – Kredit: Brutto- gewinn 15 995, Verlust 6158. Sa. RM. 22 153. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Alter. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Zobel, B.-Schöneberg; Josef Rottendorf, B.-Lankwitz; Frau Elli Alter, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kellner Elektro Akt.-Ges. in Liquid. in Charlottenburg, Schillerstr. 76. Gegründet. 4./11. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Walter Kellner Akt.-Ges., Barmen; Vereinigte Aluminum Werke Akt.-Ges., Berlin; Gen.-Dir. Gustav Rademacher, Dir. Fritz Windgasse, Barmen; Hermann Gottwald, Lautawerk bei Lauta, Kr. Calau. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Die Fabrik wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von Hamm nach B.-Charlotten- burg verlegt. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 20./6. 1925 in Liquidation. Liquidator. Ernst Teckenberg, Berlin W 9, Potsdamer Str. 17. Zweck. Fabrikation von elektr. u. anderen unter Verwendung von Draht herzustell. Artikeln, insbes. Emailledraht. Die Ges. kann sich an anderen Ges. ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Vertretungen oder Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma errichteten u. Interessengemeinschaften eingehen. Fil. in Berlin. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 50 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle der M. 60 000 A.-K. eine Aktie zu RM. 100 trat. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken b. Schlangen in Lippe; Gen.-Dir. G. Rademacher, Dir. Dr. Gudzent, Barmen; Bankier L. Jacoby, Dortmund; Rechtsanw. Dr. A. Weichmann, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Kellner-Konzern G. m. b. H., Potsdamer Str. 17. Krauss & Röber A.-G., Chemnitz, Zieschestr. 11. Gegründet: 18./5. 1923. Gründer: Maschinenfabrikant G. Gustav A. Krauss sen., Frl. Hildegard Krauss, Frl. Gertrud Krauss, Prokurist Herbert Krauss, Stadtrechtsrat a. D. Dr. jur. Rudolf Krauss. Zweck: Herstell. von Maschinen, insbes. Holzbearbeitungsmaschinen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu fari. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 000, Masch. 44 478, Inv. 2219, Fabrikat.-K. 66 696, Debit. 3318, Kassa 2265. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, do. für Verluste 31 914, Kredit. 10 063. Sa. GM. 206 978. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 37 240, Masch. 43 538, Inv. 2000, Fabrikat.-K. 65 822, Debit. 35 774, Wertp. 1995, Kassa u. Postscheck 1080, Verlust 28 246. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, do. für Verluste 31 914, Kredit. 68 780. Sa. RM. 265 695. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 824, Abschr. 7084. – Kredit: Fabrikat.-K. 109 662, Verlust 28 246. Sa. RM. 137 908. Dividende 1923–1924: 0 %. Direktion: G. Gustav A. Krauss, G. H. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Hildegard Krauss; Stellv. Dir. Max Finger, Fabrikbes. Paul Riemann, sämtl. in Chemnitz; Kfm. Georg Schrödter, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Kappel in Chemnitz-Kappel. Gegründet: März 1872 als Sächs. Stickmaschinenfabrik (s. Jahrg. 1900/1901). Firmenänd. 15./11. 1888. Errichtet 1860 in Kändler, 1867 nach Kappel verlegt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Stickmaschinenfabrik von Albert Voigt in Chemnitz- Kappel. Spezialität.: Handstick.-, Schiffchen-Stickmasch. (Pantograph-u. Automat-Stickmasch.), Tüllwebstühle nach Roller- u. Double-locker-System, Sägegatter- u. Holzbearbeit.-Masch., Gas.,