Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4903 Decker-& Wellmann, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme 33 13 der bisherigen off. Handelsges. Decker & Wellmann, Crefeld, betrieb. Schrauben- Abrik. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 7./7. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 400 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Jean Decker, Wilh. Wellmann, Crefeld. Aufsichtsrat. Beigeordneter a. D. u. Justitiar Kurt Büren, Paul Gobbers, Crefeld; Fabrikdir. Ewald Fehr, Urdingen; Dir. Henry Paty, Antwerpen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Niederrheinische Maschinenfäbrik Becker & van Hüllen, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Herstell. von Maschinen aller Art u. Handel mit diesen. Spezialität: Hydrau- lische Anlagen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Becker, Jos. van Hüllen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Brüning, Fabrikant Friedr. Wilh. Leiber, Fabrikant Willy Leiber, Crefeld; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Urdingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 23./11. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer: Siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung von Maschinen, Armaturen, Apparaten, Transportanlagen u. Eisen- konstruktionen, der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen ein- schlägigen Gegenständen. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 4 500 000 beschliessen (vertagt). Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu-erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 524 989, Werkzeug u. Geräte 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Heizungsanlage 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Beteilig. 125 000, Kassa 632 945, Postscheck 331 311, Wechsel 470 754, Bankguth. 22 400 481, Debit. 30 112 397, Rohmat. u. Waren 8 106 573. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 48 275 489, Rückst. für Steuer 1 500 829, Reingewinn 9 428 139. Sa. M. 62 704 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 308 231, Abschr. 2 180 303, Reingew. 9 428 139 (davon R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 3 500 000, Delkred. 1 500 000, Tant. 535 950, Div. 1 750 000, Vortrag 1 792 189). – Kredit: Vortrag 516, Fabrik.-Uberschuss 23 416 156, Beteilig. 500 000. Sa. M. 23 916 673. * Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0― Direktion: Edmund Esters. „ Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Taschner, Arthur Wolff, Eug. Schumacher, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Wagner Akt.-Ges., Crimmitschau. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Bruno Richard Wagner, Frau A. Göldngeb. er ,Wagner, Fabrikbes. Karl Pfitzner, Gerhard Wagner, Frau Charlotte Pfitzner, geb. Wagner, Crimmitschau. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Zentralheizungen, Röhrenwerken, Armaturen u. allen damit zus. häng. Gegenständen. Die Ges. hat auf 30 Jahre den Betrieb der offenen Handelsges. Dampfheizrohr- u. Zentralheiz.-Fabrik Franz Wagner in Crimmitschau gepachtet.