4904 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RH. 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Rich. Wagner, Dir. Ing. Rich. Alfr. Kemter. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchen waren die Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Görts, Akt-Ges. in Cronenberg (Rhld.). Gegründet: 14./12. 1921, eingetragen 29./12. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 24./12. 1922: Kleineisenwaren- u. Nietenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Kapital: RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./12– 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende 1924: 0 %. 3 Direktion: Walter Görts, Otto Görts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Kirschner, Cronenberg; Fabrikant R. Kieserling, Godesberg; Dir. W. Müller, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik in Cronenberg. Gegründet: 27./5. 1922, eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Die Ges. kann Zweig- niederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 350 000 in 7350 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 350 000 auf RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Ed. Hein sen. Aufsichtsrat: Ernst von der Mühlen, Köln-Mülheim; Rechtsanwalt Dr. Adolf Siebern, Elberfeld; Dr. Albert Dietz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Zweck: Herstellung, Verarbeit u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mine- ralien im rohen u. verarbeiteten Zustande, Press- u. Ziehteile für die Automobil- u. Masch.- Industrie sowie für den Waggon- u. Lokomotivbau. Die G.-V. v. 20./6. 1911 beschloss Über- nahme der Bielefelder Press- u. Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. Die Firma der Ges. wurde wie oben abgeändert. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gelsenkirchener Gussstahl- u. Eisenwerke, Gelsenkirchen. Die G.-V. v. 18./12. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. 5 % Anleihe v. 1911: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Werksgrundst. 490 000, Fabrikgeb. 720 000, Masch. 1 054 800, Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser 174 000, Anschlussgleis 1, elektr. Licht- u. Kraftanl., Mobilien, Dampfheiz. u. Wasserleit. 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Modelle 2, Fuhr- park 2. Beteilig. u. Eff. 3619, Schuldner u. Bankguth. 483 697, Kassa u. Wechsel 24 302, Betriebsbestände 706 284. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschr. 53 000, Kredit. 1 587 603, Lohnrückstand 16 108. Sa. RM. 3 656 712.