4906 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gebrüder Trier, K.-G. a. A. in Darmstadt. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen kaufmännischer wie industrieller Art, insbes. an solchen des Eisenhandels u. demselben verwandten u. ähnlichen Unternehmungen. Das Unternehmen kann auch den Handel mit Eisen, Stahl, Metallen u. Rohprodukten sowie mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen betreiben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Aktion.-Einzahl. 750 000, Beteil. 36 568, Debit. 247 626. – Pass iva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 194. Sa. RM. 1 034 194. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele geb. Trier in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Grosskaufm. in Darmstadt u. München. Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer in Darmstadt u. Willi Bruchfeld in Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Dentalhaus Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs). Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Syndikus Dr. Hans Gustav Hecker, Köln a. Rh.; Max Hecker, Heppenheim a. d. B.; Kurt Schreiber, Frau Kurt Schreiber, Emma geb. Püschel, Ferdinand Ewald Revermann, Darmstadt. Über das Vermögen der Ges. ist am 2./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Eckhard, Darmstadt. Zweck. Vertrieb sämtl. zahnärztl. Artikel im In- u. Ausland u. deren Herstell. u. sollen zu diesem Zwecke Zweigstellen im In- u. Auslande errichtet werden. Die Fa. führt ebenfalls ein grösseres Gold- u. Kautschuck-Laboratorium, sowie Reparaturwerkstätte. Kapital. M. 10 Mill. in 5800 Nam.-Akt. u. 4200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./9. 1923 soll über weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 20./8.–19./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 25 St. Direktion. M. Hecker, Heppenheim. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Hans Gustav Hecker, Dir, Karl Schepers, Köln a. Rh.; Eisenbahnobering. Heinr. Revermann, Darmstadt; Gerichtsass. Dr. jur. Fritz Werner, Butzbach. Eisenwerk Dillingen-Donau-Akt.-Ges., Dillingen. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 1, Masch., Apparate u. Einricht. 22 409, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1800, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 616, Eff. u. Wertschriften 1, Debit. 18 072, Vorräte 47 453. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Verpflicht. gegenüber dem Reich 4000, Bankschulden 16 398, Kredit. 19 473, Akzepte 25 360, transitor, Verpflicht. 1849, Reingewinn 1273. Sa. RM. 90 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 87 637, Verpflicht. gegenüber dem Reich 2000, Abschr. lt. Bilanz 7947, Reingewinn 1273. – Kredit: Fabrikations- bruttogewinn 96 558, sonst. Erlöse 2300. Sa. RM. 98 858. Dividenden 1922–1924: 10 % p. r. t. 0, 5. Direktion. Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Dillingen. Aufsichtsrat. Vors. des Vorst. der Bayer. Zentraldarlehenskasse Komm.-Rat Clemens. Loeweneck, München; Stellv. Fabrikbes. Karl Mengele, Günzburg: Abteil.-Dir. der Bayer Zentraldarlehenskasse Nikolaus Gagel, München; Brauereibes. Max Haenle, Bank-Dir. Kügle, Dillingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weisseritztalwerk Akt.-Ges., Dippoldiswalde i. Sa. Gegründet. 16./6. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen usw., Sitzmöbeln usw. Pachtung, Erwerb., Fortführ. u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehm., vor allem die Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführ. des unter der Firma Weisseritztalwerk G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Das Werk umfasst zwei getrennte