Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4907 Betriebe: Abt. Werkzeugmaschinenbau (fertigt im Serienbau nach Lehrensystem Genauigkeits- Leitspindel-Drehbänke, Nutenzieh- u. Räummaschinen, Spezialfabrikation von Nutenzieh- messern u. Räumnadeln) u. Abt. Holzbearbeitung (fertigt im Serienbau alle Arten Sitzmöbel). Grundbes. der Ges. ca. 24 000 qm. Kapital. RM. 120 000, in Stamm-Aktien zu RM. 20 und RM. 100 sowie 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Tt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg- zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bzw. M. 20 000 bisher. St.-Aktien eine neue über RM. 20 bzw. RM. 100 trat. Unter Neueinzahl. der 1500 Vorz.-Akt. mit zus. RM. 7500 ist deren Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet. Umtausch der St.-Aktien bis 25./5. mit einer Nachfrist bis 3./8. 1925 bei den Zahlstellen, woselbst auch Spitzenbeträge reguliert wurden. Nicht eingereichte Akt. sind unterm 11./8. 1925 für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 5 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R.-F., eventl. weitere Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- u. Ergänz-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von je % für jedes über 12 % an St.-Akt. gezahlte Proz.) 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. nach 4 % Grund-Div. an A.-R., Rest an St.-Akt. u. Zusatz-Div. an Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.- Anlage 7000, Masch. 71 500, Betriebseinricht. 11 750, Patente 1, Modelle 1, Kassa u. Postscheck 1007, Debit. 65 073, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrikate 68 921. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 175 465, Delkr.-F. 4000, Gewinn 5788. Sa. RM. 355 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen..-Unk. 259 103, Abschr. 14 253, Delkr.-F. 4000, Gewinn (Vortrag) 5788. Sa. RM. 283 146. – Kredit: Bruttoertrag RM. 283 146. Kurs. Freiverkehr Dresden: 0.25 Bill. %. Dividende 1922–1924: St.-Akt. 25, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %. Direktion. Arthur März, Rabenau; W. Wenzig, Dippoldiswalde. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbesitzer Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. Richard Wagner, Regierungsrat a. D. Synd. Dr. Kaufmann, Herm. Renz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerk Zander Akt.-Ges., Döbeln. Gegründet: 1883 als A.-G.; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Baruch Berliner, Leipzig; Ignatz Bernhard, Salo Berliner, Döbeln; Max Berliner, Leipzig. Zweck: Fortführ. der unter der bisher. Firma betriebenen Fabrik, die sich mit dem Bau u. der Ausbesser. von Karosserien u? Wagen u. mit dem Handel mit Karosserien, Wagen sowie Teilen u. Zubehör davon befasst. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Berliner, Salo Berliner; Stellv. M. Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Berliner, Leipzig; Stellv. Dr. Carlo Sigurta, Warschau; Oskar Berliner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Eisen- u. Stahlhandel, Dortmund, Südwall 33. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Karl Schulte, Dortmund; Johann Lüttringhaus, Witten; Arthur Heidtmann, Ende b. Herdecke; Karl Jaeckel, Max Sperhacke, Dortmund. Zweck: Handel mit Eisen u. Stahlerzeugnissen sowie mit Bergwerks- u. Hüttenbedarfs.- gegenständen u. die Fabrikation aller dieser Gegenstände. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Billionen in 900 Aktien Reihe A u. 100 Aktien Reihe B, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Möller. Aufsichtsrat: Dir. Albert Möller, Heinrich Brüggemann, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kuhl- mann, Ober-Ing. Herm. Nölle, Gust. Lindemann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.