0 4 4908 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * „Kemag“ Kloth Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. in Dortmund, Bornstr. 335/337. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1922, davon M. 2 Mill. übern. von Gebr. Hüttenes in Düsseldorf u. angeb. i. V. 5: 2 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der bisher. 8000 Aktien auf je RM. 20 umgewertet u. dann aus diesen Aktien 150 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20 gebildet wurden. Umtausch bzw. Einliefer. der Aktien bis 27./12. 1924. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angebot. den Aktion. im Verh. 400: 100 bis 27./12. 1924 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Rohmaterial 17 405, Kasse u. Postscheck 465, Debit. 5093, Grundst. 71 000, Geb. 30 000, Masch. u. Geräte 36 300, Krananl. 20 500, Form- kasten u. Modelle 6000, Mobil. 1000, halbfert. Waren 18 450. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 15 548, Banken u. Kredit. 30 666. Sa. RM. 206 214. Dividenden 1922/23– 1923/24: ?, ? %. Direktion: Karl Konejung, Ing. Carl Fernis. Aufsichtsrat: Frau Maria Kloth, Ing. Gisbert Kloth, Dortmund; Karl Hüttenes, Düssel- dorf; Dipl.-Ing. Max Klönne, Dipl.-Ing. Moritz Klönne, Reg.-Baumstr. a. D. Prokurist Hans Patschkowski, Bank-Dir. a. D. Wilh. Knippe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortm. Bankverein; Düsseldorf: Jos. Ad. Schäfer. Madag Metallwarenfabrik Aluminia Akt-Ges., Dortmundd, Westenhellweg 91. Gegründet. 2./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Seit dem 15./4. 1925 führt die Firma den Zusatz Madag. Gründer: Fabrikant Arthur Voos, Wald-Solingen; Fabrikant Fritz Haarhaus, Lüdenscheid; Fabrikant Anton Denker, Hagen; Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Metallwarenfabrik Aluminia, G. m. B. H.) Dortmund. In die A.-G. wird eingebracht das bisher unter der Firma Metallwarenfabrik Aluminia G. m. b. H. zu Dortmund betriebene Unternehmen, wofür die A.-G. M. 7 900 000 in Aktien gewährt. Restl. 100 Akt. in bar zu 125 % gezeichnet. Firma lautete ursprüngl. bis 19./5. 1923: Metallwarenindustrie Aluminia Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Metallen u. Metallwaren aller Art, insbes. solcher aus u. für Aluminiummaterial, die Fabrikation solcher Waren, insbes. von Aluminium- u. Stahl. bestecken, Übernahme u. Fortführ. der Firma Metallwarenfabrik Aluminia Dortmund G. m. b. H., Dortmund. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. Reichsmarkbilanz am 1./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Geu.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1150, Postscheck 4, Waren 16 830, Debit. 9302, Mobilien 4215, Automobil 25 636, Masch. 2000, Devisen 2057. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank Ohnesorge, Pasel & Weber 2095, Disconto-Gesellschaft 2, Kredit. 9100. Sa. RM. 61 197. Direktion. Nachman Wolfonitz, Dortmund. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechts- anwalt Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Muhr & Co. Akt.-Ges., in Liquid., Dortmund, Luisenstr. 10. Gegründet. 15./3. 1923; mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 hat die Ges. die Liquid. beschlossen. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Muhr & Co. zu Dortmund betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Feld- u. Industriebahnen, Eisen- konstruktionen, Kühlwerksbauten. Kapital. RM. 86 000 in RM. 80 000 St.-Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 23 Mill. durch Ausgabe von 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, M. 5 Mill. junge Aktien den alten Aktion. 4: 1 zum Kurse von 5000 % angeboten. Die Vorz.-Akt.