4910 Metall, Mascbinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Curt Heinze Akt.-Ges., in Konkurs, Dresden. . Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss das Konkurs- verfahren über die Ges. zu eröffnen. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Seyler, Dresden-A., Pirnaischestr. 1. Gründer: Ofenfabrikant Curt Heinze, Werkführer Amandus Andres, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Dir.Viktor Brenner, Dir. Herm. Hamel, Curt Hammer, Willy Hammer, Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Curt Körner, Albert Wolter, Dresdner Treuhand-Akt.-Ges., Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kurt Heinze Kommandit-Ges., Dresden, die Herstell. u. der Vertrieb von Öfen n. Heizkörpern aller Art u. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Kapital: RM. 17 500. Urspr. M. 350 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 17 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. len.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Dr. Viktor Brenner, Dir. Herm. Hamel, Willy Hammer, Albert Wolter, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Hunger Akt-Ges. Dresden. Gegründet: 25./1. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Horst Albert Wilhelm Knieling, Fabrikbes. Fritz Emil Knieling, Margarete Knieling, geb. Wittrock, Martha Knieling, geb. Peter, Dresden; Tierarzt Dr. Horst Christoph, Lamperts- walde; Curt Fischer, Radebeul. Fabrikbes. Horst Knieling u. Fritz Knieling legen die von ihnen unter der Fa. „Edmund Hunger“ in Dresden betriebene Metallnippesfabrik. in die A.-G. ein. Die gesamte Sacheinlage wird mit M. 124 000 bewertet u. zu diesem Werte- von der Ges. angenommen. Sie gewährt dafür M. 124 000 Akt. u. zwar: Horst Knieling M. 65 000, Fritz Knieling M. 59 000. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Erweiterung des unter der Fa. Edmund Hunger Metall- nippesfabrik in Dresden bestehenden Unternehmens, die Aufnahme u. Erwerb von Fabri- kationszweigen aller Art sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Knieling. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Horst Knieling, Marg. Knieling, Martha Knieling, Bankvorst. Oskar Zieschank, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ikono-Apparatebau Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Vorricht. zum Zwecke der Oekonomisier, gewerbl. Betriebe sowie die allgemeine Oekonomisier. auf wirtschaftlichem Gebiete jeder Art, Erwerb oder Gründ. ähnlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchenn. Für den Geschäftsbetrieb ist das Warenzeichen „Ökono“ angemeldet. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000. Ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Keichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 785, Waren 75, Bankguth. 1, Eff. 943, Debit. 3660, Entwert.-K. 4051. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4515. Sa. RM. 9515. Direktion. Ing. Ernst Heinr. Kopplin, Dresden. Aufsichtsrat. Karl Fuchs, Friedr. Fuchs, Leitmeritz; Ing. Karl Friedrich, Dresden; Dr. Rob. Bermann, Leitmeritz, Dipl.-Ing. Hans Busch, Neustadt a. Orla. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Picking-Lampen Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 4./4. u. 1./6. 1923 in Meissen; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Sitz nach Dresden verlegt. 1924 wurde eine Fil. in Shanghai gegründet. Zweck: Fabrikmäss. Herstell. von Lampen aller Art, Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande, Erwerb and. gleich. oder ähnl. Unternehm. sowie Beteil. daran. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 u. erhöht um RM. 20 000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.