. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4911 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 28, Debit. 3269, Inv. 2246, Waren- vorräte 14 700. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 243. Sa. RM. 20 243. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 52, Debit. 5017, Inv. 3734, Waren 28 500, Fil. Shanghai 9000, Verlust 3865. – Kredit: A.-K. 20 000, Kredit. 10 168, Kontokorrent 20 000. Sa. RM. 50 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 665, Warenunk. 4003, Kursdifferenz 1114, Gehälter 4395, Provis. 102. – Kredit: Waren 15 416, Fil. Shanghai 9000, Verlust 3865. Sa. RM. 28 281. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Erich Jahn, Dresden. Aufsichtsrat: Karl Picking, Dresden; Hofrat Dr. Brandl, Wien; Fabrikdir. Rich. Krüger, Chemnitz. Zahlstelle:- Ges.-Kasse. Pretzschner & Wagawa Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Arthur Pretzschner, Dresden; Adolf Schoyer, Ludwig K. Pfeiffer, Leo Posen, Alfred Peltesohn, Charlottenburg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Metallen u. chemischen u. Bergwerks- produkten, insbes. die Aufarbeitung von Teer, Harz u. Ölen aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 56 000, Masch. u. Apparate 67 000, Tankanlage 27 500, Gleisanlage 16 500, Kesselwagen 18 400, Mobil. u. Utensil. 5500, Auto 6700, Beteilig. 1260, Kassa 99, Postscheck 259, Debit. 55 938, Warenbestand 69 043. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 201 363, Bank-K. 20 560, Akzepte 1879, R.-F. 397. Sa. RM. 324 200. Dividende 1924: 3 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Pretzschner, Chemiker Dr. Fritz Bartsch. Aufsichtsrat: Oberhüttenamt-Generaldirektor Dr. Schütz, Freiberg; Handelsrichter Adolf Schoyer, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herzfeld, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schriftguss-Akt.-Ges. vorm. Brüder Butter, Dresden. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 14./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Brüder Butter, Dresden, betriebenen Schriftgiesserei sowie überhaupt Betrieb des Schriftgusses und der damit ver- bundenen Nebengewerbe, Aufnahme von Fabrikationszweigen u. Ausführung von Handels- geschäften, die zu den vorgenannten oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zu der hierzu be- nötigten Rohstoffversorgung in unmittelbarer Beziehung stehen. Die Fa. ist 1./11. 1922 dem Verein Dtsch. Schriftgiessereien beigetreten. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 9.6 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %; davon sollen M. 3 Mill. den bisher. Aktion. angeb. werden. M. 6 Mill. werden zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15.6 Mill. auf RM. 400 000. = Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 000, Masch. 63 000, Inv. u. Werkz. 14 000, Formen 6000, Fuhrpark 6000, Kassaà, Postscheck 19 987, Wechsel 2466, Debit. 242 537, Waren 210 993, Wertp. 5850, Kaut. 720. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Grundschulden 30 000, Kredit. 246 945, Reingewinn 21 610. Sa. RM. 718 555. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 380 173, Abschr. 24 230, Reingewinn 21 610 (davon R.-F. 2000, Div. 16 000, Vortrag 3610). Sa. RM. 426 014. – Kredit: Fabrikat.- Übersch. RM. 426 014. Dividenden 1922–1924. 100, 0, 4 %. Direktion. Chemiker Herm. Butter, Otto Schaarschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Rat Georg Seiring, Stellv. Verw.-Dir. Max Schaarschmidt, Fabrikbes. Curt Albrecht, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vasanta Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-N. 15, Planitzstrasse. Gegründet. 22./6. 1922; eingetr. 19./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 17./8. 1925: Vasanta Schreib- u. Strickmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck. a) Herstell. u. Vertrieb von Schreibmaschinen, Strickmaschinen sowie anderen Präzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, b) Erwerb u. Verwert. von Patent-